Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

CED: Multi-Omics-Analyse des Darmmikrobioms

Eine ameri­ka­ni­sche Studie unter der Leitung von Forschern der Harvard T.H. Chan School of Public Health und des Broad Insti­tute of MIT and Harvard unter­suchte die chemi­schen und mole­ku­laren Ereig­nisse von...

Prognosen zur Krebsmortalität in Europa für 2019

Bis Krebs­sta­tis­tiken zur Verfü­gung stehen, dauert es meist eine Weile. Daher haben Forscher um Matteo Malvezzi von der Univer­sität Mailand die Anzahl der Todes­fälle und die Raten aller und einiger bestimmter...

Zusammenhang zwischen NAFLD und Makronährstoffen

Eine große bevöl­ke­rungs­be­zo­gene Studie hat gezeigt, dass ein hoher Konsum tieri­scher Proteine bei über­ge­wich­tigen, über­wie­gend älteren Frauen kauka­si­scher Abstam­mung unab­hängig von den bekannten...

Zusammenhang zwischen Pankreasfunktion und Darmmikrobiom

Die Pankreas-Azinus­zelle und nicht die Duktus­zelle ist laut einer aktu­ellen Unter­su­chung derzeit der wich­tigste Wirts­faktor, der mit Verän­de­rungen der Darm­mi­kro­biota-Zusam­men­set­zung in Verbin­dung...

Darm-Hirn-Achse bei Morbus Parkinson

Jüngste Erkennt­nisse, die auf eine wich­tige Rolle von auf den Darm zurück­zu­füh­renden Entzün­dungen bei Hirn­er­kran­kungen hindeuten, haben laut den Verfas­sern einer kürz­lich publi­zierten Arbeit neue Wege...

Mikrobiom und kolorektales Karzinom

Als Grund­lage für die Diagnostik des kolo­rek­talen Karzi­noms (KRK) könnte zukünftig eine spezi­fi­sche Mikro­biom-Signatur dienen. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Georg Zeller vom Euro­päi­schen...

Patienten mit Zöliakie in den Händen von Heilpraktikern

In den vergan­genen Jahren hat die Präva­lenz sowohl der Zöli­akie als auch der Nicht-Zöli­akie-Gluten­sen­si­ti­vität (NCGS) zuge­nommen. Immer mehr Menschen suchen nicht nur zur Behand­lung dieser gesund­heit­li­chen...