Zirrhose ist weltweit eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität, obwohl die Belastung und Ursachen je nach Standort und demografischer Gruppe unterschiedlich sind. Die Studie Global Burden of...
Gastrointestinale Erkrankungen
Morbus Crohn: Antibiotika in früher Kindheit erhöhen Risiko
CED verursachen schwere Morbidität und Behinderungen und ihre Inzidenz nimmt stetig zu. Nach wie vor sind mögliche Krankheitsursachen nicht gut verstanden, obwohl Entzündungsreaktionen nach einer...
Wirksamkeit pharmakologischer Therapien bei Patienten mit Reizdarmsyndrom
Mehr als 50% aller RDS-Patienten haben entweder Durchfall (RDS‑D) oder ein gemischtes Stuhlbild (RDS‑M). Die relative Wirksamkeit zugelassener pharmakologischer Therapien ist mangels direkt vergleichender...
Modifizierbare Ziele für die Primärprävention von Darmkrebs
Epidemiologische Studien haben Lebensstil und andere Faktoren mit einem Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht. Eine neue Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen potenziell modifizierbaren...
Zunahme der CED-Prävalenz in einigen Ländern besonders stark
Weltweit nimmt die Belastung durch CED zu, wobei deren Ausmaß geografisch erheblich variiert. Die Autoren einer neuen Studie berichten über die Prävalenz, die Mortalität und die Gesamtbelastung von und durch...
Lebertumor: Diabetes-Diät senkt das Krebsrisiko
Gesunde Ernährung wird mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) in Verbindung gebracht. Ein HCC kann überlappende Mechanismen mit T2D aufweisen, wie Entzündungen und Insulinresistenz. Daher...
Frühzeitige Operation bei schmerzhafter chronischer Pankreatitis
Bei Patienten mit schmerzhafter chronischer Pankreatitis erfolgt eine chirurgische Behandlung erst nach Ausschöpfen aller medizinischen und endoskopischen Behandlungsoptionen. Beobachtungsstudien...
H.-pylori-Eradikation senkt Magenkrebs-Risiko auch bei familiärer Prädisposition
Eine Helicobacter-pylori-Infektion und eine familiäre Vorgeschichte mit Magenkrebs sind die Hauptrisikofaktoren für Magenkrebs. Bislang ist nicht bekannt, ob eine Behandlung zur vollständigen...
Reizdarmsyndrom: Meta-Analyse untersucht Wirksamkeit traditioneller Therapien
Trotz neuer RDS-Therapien verwenden viele Ärzte etablierte, traditionelle Präparate zur Erst- oder Zweitlinienbehandlung. Zu diesen zählen etwa Therapien mit löslichen Ballaststoffen, krampflösenden...
LDL-Cholesterin: Add-on-Therapie senkt Spiegel bei Patienten mit hohem Herzrisiko
Patienten, die mit verfügbaren lipidsenkenden Therapien keine ausreichende Senkung des LDL-C-Spiegels (Low Density Lipoprotein Cholesterin) erreichen, benötigen zusätzliche Behandlungsoptionen.













