Nach einem negativen Ergebnis einer Koloskopie-Vorsorgeuntersuchung (NCS) ist das Risiko für ein Kolorektalkarzinom (CRC) laut einigen früheren Untersuchungen dauerhaft geringer. Daher wurde die...
Gastrointestinale Erkrankungen
Benefit durch gesunde pflanzliche Ernährung bei Chronischer Nierenkrankheit
Frühere Studien haben gezeigt, dass allgemein gesunde Personen, die sich reichlich mit pflanzlichen Lebensmitteln ernähren, ein geringeres Risiko für das Auftreten einer CKD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen...
Nichtinvasive Diagnose von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
In jüngster Zeit weist eine wachsende Zahl von wissenschaftlichen Publikationen auf eine veränderte Zusammensetzung des Darmmikrobioms und der Stoffwechselwege bei Patienten mit CED hin.
Placebos bei Induktionsstudien: Erhöhtes Risiko für CED-Verschlechterung
Placebokontrollierte Studien sind der Goldstandard für die Bewertung neuer Arzneimittel bei CED. Die Gabe eines Placebos kann jedoch mit Risiken für die Probanden verbunden sein. Nun prüfte ein Forscherteam...
Ausrottung von H. pylori auf Gemeindeebene senkt Magenkrebsrisiko
Massenscreenings auf Helicobacter pylori und darauffolgende Eradikationen kommen als gesundheitspolitische Maßnahme infrage, um Magenkrebs vorzubeugen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie aus China...
Mikrobielle Dysbiosen in Familien mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Dysbiosen sind charakteristisch für bestehende CED. Inwieweit entwickeln sich aber Dysbiosen bei nichtbetroffenen Risikopersonen? Um dies zu klären, untersuchten Experten kürzlich altersabhängige Muster...
Darmkrebs-Früherkennung und Prävention zur Verringerung der Sterblichkeit
Die Vorsorgekoloskopie, die alle 10 Jahre empfohlen wird, senkt die KRK-Sterblichkeit durch die Früherkennung von prävalenten, aber noch nicht diagnostiziertem KRK sowie durch die Entfernung von...
MASLD: Selbst niedrigerer Alkoholkonsum mit erhöhter Leberfibroserate assoziiert
Spanische Forschende haben bei Personen mit metabolischer dysfunktionsassoziierter Steatotischer Lebererkrankung (MASLD) die Auswirkungen verschiedener Alkoholkonsummengen auf den Schweregrad...
Rolle der Darm-Hirn-Achse bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Behandlungen, die auf die Darm-Hirn-Achse (GBA) abzielen, sind wirk-sam bei der Verringerung der Symptombelastung beim Reizdarmsyndrom (RDS). Die Prävalenz allgemeiner psychischer Störungen und das Auftreten...
Verhaltenstherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms
Verschiedene verhaltenstherapeutische Behandlungen der Darm-Hirn-Achse und des Darms (Brain-Gut Behavioral Treatment, BGBT) können sich positiv auf das Reizdarmsyndroms (RDS) auswirken. Aktuell wird deren...