Um herauszufinden, ob sich ein niedriger sozioökonomischer Status (NSS) auf die Behandlungsergebnisse von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auswirkt, hat ein kanadisches...
Gastrointestinale Erkrankungen
Verändertes Darmmikrobiom bei Leberzirrhose
Ein spanisch-französisches Forschungsteam untersuchte mittels quantitativer Metagenomik das Darmmikrobiom von Patienten mit einer Leberzirrhose über das gesamte Erkrankungsspektrum hinweg:...
Demenzrisiko bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Als Darm-Hirn-Achse bezeichnet man die wechselseitige physiologische Kommunikation zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem zentralen Nervensystem, die auch bei verschiedenen Erkrankungen eine Rolle spielen...
Rauchen und Darmkrebs: Risiko steigt dosisabhängig
Rauchen gilt als häufigste singuläre Ursache für Krebs in den Industrieländern. Bis zu 90% der bösartigen Tumore, die in Organen mit direktem Rauchkontakt entstehen, können ursächlich auf das Rauchen...
Fünffach erhöhtes Mortalitätsrisiko bei alkoholbedingter Lebererkrankung
Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung (ALD) haben ein erhöhtes Sterberisiko. Erst wenige Studien haben die Bedeutung des histologischen Schweregrades oder des geschätzten relativen Risikos im...
Gastrointestinale Manifestationen von SARS-CoV-2-Infektionen
Die durch eine SARS-CoV-2-Infektion verursachte COVID-19-Erkrankung manifestiert sich durch Fieber, respiratorische und gastrointestinale Symptome sowie Virus-RNA im Stuhl.
Nicht alkoholische Fettleber bei Kindern nimmt zu
Populationsepidemiologische Daten zeigen, dass die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bei Kindern häufig vorkommt. Im Jahr 2007 empfahl die American Academy of Pediatrics daher bereits...
Ernährungsverhalten beeinflusst Risiko für Morbus Crohn
Das individuelle Ernährungsverhalten moduliert möglicherweise über Entzündungsprozesse das Auftreten einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED).
Kaffee kann Mortalität bei Lebererkrankungen senken
Epidemiologische Daten legen nahe, dass Kaffee eine dosisabhängige, schützende Wirkung bei Lebererkrankungen und auf die leberbedingte Sterblichkeit hat. Ziel einer australischen Studie war daher die...
Multidisziplinäre Versorgung bei gastroenterologischen Störungen
Funktionelle gastrointestinale Störungen sind kostspielig für das Gesundheitssystem. Meist erfolgt die fachärztliche Betreuung durch einen Gastroenterologen, während psychologische...