Bei monozygoten (MZ) Zwillingspaaren ging in einer aktuellen Studie ein höherer BMI nicht mit einem erhöhten Risiko für Myokardinfarkt (MI) oder Tod einher, jedoch mit dem Einsetzen von Diabetes.
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Hypothyreose begünstigt Entstehung der NAFLD
Die Schilddrüsenfunktion ist mit mehreren Risikofaktoren für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) assoziiert, doch welche Rolle sie bei der NAFLD-Entstehung spielt, war unklar. Nun zeigt...
Adipositas: Lorcaserin eine Abnehmhilfe für emotionale Esser?
Lorcaserin ist ein Serotonin-5-Hydroxytryptamin-2c-Rezeptoragonist zur Behandlung von Adipositas. Studien mit Nagern haben gezeigt, dass Lorcaserin seine gewichtsreduzierende Wirkung im Gehirn ausübt...
Typ-1-Diabetes: Pramlintid reduziert Glukoseanstiege
Frühe postprandiale Hyperglykämien und verzögerte Hypoglykämien stellen immer noch ein Problem beim Management des Typ-1-Diabetes dar. Nun zeigt eine monozentrische, randomisierte Crossover-Studie mit...
Schilddrüsen-Autoimmunität: Leptin mit Antikörpern korreliert
Leptin ist ein Adipokin, welches das Körpergewicht und den Appetit steuert. Es ist aber auch ein inflammatorisches Zytokin, das Einfluss auf die Immunreaktivität und Autoimmunität hat.
Differenziertes Schilddrüsenkarzinom bei Kindern: Gutes Überleben, aber mit Komplikationen
Eine landesweite Follow-up-Studie in den Niederlanden zeigt bei pädiatrischen Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom ein exzellentes Überleben. Die behandlungsbezogene Morbidität zu...
Familiäre Hypercholesterinämie: Viel Lipoprotein(a) erhöht Herzinfarktrisiko
Hohe Lipoprotein(a) [Lp(a)]-Konzentrationen und korrespondierende Lp(a)-Risikogenotypen stellen einer Studie zufolge neuartige Risikofaktoren für klinische familiäre Hypercholesterinämie dar. Die...










