Glukokortikoide erhöhen das Risiko für nicht vertebrale Frakturen. Eine retrospektive Kohortenstudie zeigt, dass die begleitende Behandlung mit dem Osteoporosemittel Alendronat das Risiko für nicht...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Postmenopausale Osteoporose: Weniger Frakturen unter Teriparatid
Osteoporosemedikamente wurden noch nicht in klinischen Studien mit inzidenten Frakturen als primärem Endpunkt untersucht. In einer doppelblinden, randomisiert-kontrollierten Studie verglichen...
Cholesterinsenkung mit PCSK9-Hemmern: Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen
In einer Sekundäranalyse der FOURIER-Studie zeigte sich eine monotone Beziehung zwischen dem erreichten LDL-Cholesterin (LDL‑C)-Spiegel und schweren kardiovaskulären Ereignissen hinunter bis zu LDL-C...
Hochnormale Schilddrüsenfunktion: Mit geringerer Lebenserwartung assoziiert
Variationen der Schilddrüsenfunktion innerhalb des Referenzbereiches sind mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Mortalität assoziiert. Doch wie beeinflusst die...
DDG kritisiert Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Der aktuelle Ernährungsreport 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) spiegelt nach Auffassung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in keiner Weise die Ess- und...
Pumpentherapie bei Typ-1-Diabetes: Weniger Komplikationen bei Jugendlichen
Bei jungen Typ-1-Diabetikern ist eine Insulin-Pumpentherapie im Vergleich zu einer Insulin-Injektionstherapie mit einem geringeren Risiken für schwere Hypoglykämien und diabetische Ketoazidosen assoziiert.
Typ-1-Diabetes: Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern
Typ-1-Diabetiker, speziell Frauen, haben ein höheres Risiko für Vorhofflimmern als die Allgemeinbevölkerung. Das Risiko steigt mit renalen Komplikationen und schlechter Blutzuckereinstellung an. Dies...
Fastfood macht Immunsystem langfristig aggressiver
Auf eine fett- und kalorienreiche Kost reagiert das Immunsystem ähnlich wie auf eine bakterielle Infektion. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Federführung der Universität Bonn. Besonders beunruhigend:...
Dramatisch hohe Sterblichkeit: DDG fordert Nationalen Diabetesplan
Gut ein Fünftel aller Todesfälle in Deutschland geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf das Konto von Diabetes mellitus. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Diabeteszentrums (DDZ), die kürzlich in...
Typ-1-Diabetes: Blutzuckereffekt auf kardiovaskuläre Erkrankungen sinkt im Laufe des Lebens
Chronische Hyperglykämie, gemessen anhand der HbA1c-Werte, ist einer der Hauptrisikofaktoren für Atherosklerose und kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) bei Typ-1-Diabetes.













