Eine aktuelle bevölkerungsbasierte longitudinale Studie aus Südkorea untersuchte die Assoziation zwischen der Diabetes-Dauer und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sowie die Beziehung...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Polygener Risikoscore: Vorhersage kardiovaskulärer Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes
Für die jüngst verfügbaren Therapien zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes (T2D) ist es entscheidend, die Personen zu identifizieren, die davon am meisten profitieren könnten. Die...
Schnellerer Verlust der Knochendichte bei älteren Männern mit Diabetes
Es ist bekannt, dass Typ-2-Diabetes (T2D) mit einem schnelleren Knochendichteverlust bei Frauen assoziiert ist, für Männer und Personen mit Prädiabetes gibt es jedoch wenige Belege. Eine aktuelle...
Diabetes-Subtypen prägen subjektive Patientenerfahrungen
Die subjektiven Erfahrungen von Menschen mit Diabetes werden häufig durch patientenberichtete Ergebnisse (PROs) erfasst. Dazu gehören z.B. Depressionssymptome, Wohlbefinden, gesundheitsbezogene...
Diabetes und Prädiabetes mit beschleunigter Gehirnalterung assoziiert
Diabetes ist ein bekannter Risikofaktor für Demenz. Eine aktuelle Studie aus China und Schweden untersuchte den Zusammenhang zwischen (Prä-)Diabetes und Gehirnalterung sowie die Frage, ob die Gehirnalterung...
Diabetes: Auswirkungen von Begleiterkrankungen auf die Lebensjahre
Diabetes mellitus ist ein zentraler Treiber von mehreren Langzeiterkrankungen (MLTCs). Bevölkerungsbasierte Studien haben bisher jedoch nicht die Belastung, die im Laufe des Lebens entsteht, charakterisiert.
Darmmikrobiom bei Typ-2-Diabetes: Metaanalyse gewährt neue Einblicke
Der Zusammenhang zwischen mikrobiellen Merkmalen im Darm und Typ‑2Diabetes (T2D) war bis jetzt – teilweise aufgrund unterschiedlicher Studiendesigns – von Inkonsistenz gezeichnet. Selbst in Fällen, in...
Unregelmäßige Schlafdauer erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen einer unregelmäßigen Schlafdauer und dem Auftreten eines Diabetes? Dieser Frage gingen Wissenschaftler anhand der Daten von 84.421 in der UK Biobank verzeichneten Personen...
Vermeidung eines Stent-Versagens bei Typ-2-Diabetikern
Je höher der HbA1c-Wert, desto größer ist das Risiko eines Stent-Versagens (besonders einer In-Stent-Restenose) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Zu diesem Schluss gelangt eine Arbeitsgruppe vom Karolinska...
Psyche und Diabetes: Bidirektionale Assoziationen nachgewiesen
Das Ziel US-amerikanischer Wissenschaftler war es, mögliche bidirektionale Assoziationen zwischen dem Beginn chronischer Diabeteskomplikationen (CDC) und psychischen Gesundheitsstörungen (MHD) bei...