Die Epidemiologie von Typ-1-Diabetes (T1D) und dessen Inzidenz im Erwachsenenalter ist immer noch nicht vollständig charakterisiert, da der bisherige Schwerpunkt der Analysen auf T1D als Krankheit im...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Androgendeprivation: Registerstudie zeigt Assoziation mit Demenz
Studien zum Demenzrisiko nach Androgendeprivationstherapie (ADT) liefern unterschiedliche Ergebnisse. Nun hat eine aktuelle Registerstudie erneut ergeben, dass die kumulative Exposition mit ADT bei...
Amylin-Analogon zur Gewichtskontrolle zeigt gute Verträglichkeit
Natürliches Amylin ist ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, das ein Sättigungsgefühl auslöst. Bei Cagrilintid handelt es sich um ein langwirksames Amylin-Analogon, das aktuell für die Gewichtskontrolle...
Real-World-Daten bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutid
Als Ergänzung zu den Ergebnissen des SUSTAIN-Studienprogramms untersuchten Forschende für eine Beobachtungsstudie in Italien die Wirksamkeit und Sicherheit von 1‑mal wöchentlich subkutan verabreichtem...
Assoziation zwischen Übergewicht der Mutter und künftiger Erkrankung der Kinder
Eine Adipositas bei Müttern scheint mit der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes bei ihren Kindern assoziiert zu sein, mögliche Zusammenhänge mit einer nichtalkoholischen...
Stoffwechselerkrankungen: Keine Assoziation zwischen Eierkonsum und Blutfettwerten
Eier sind eine der wichtigsten Cholesterinquellen in der Ernährung, aber ob Personen, die mehr Eier essen, ein schlechteres Blutfettprofil haben, ist umstritten. In einer aktuellen Studie wurde nun überprüft...
Gastroparese offenbar mit erheblichen Komorbiditäten assoziiert
Epidemiologische Daten zur Gastroparese sind begrenzt. Daher haben Forschende nun die Krankheitsprävalenz bestimmt und die demografischen Daten der Patienten sowie die Ätiologie der Krankheit untersucht.
Proteinzufuhr verschlechtert nicht die Nierenfunktion bei Diabetes
Um eine Assoziation zwischen der Proteinzufuhr über die Nahrung und einer Verschlechterung der Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) zu untersuchen, führten niederländische Forscher eine...
Diätetische Kohlenhydratreduzierung bei Typ-2-Diabetes
Eine Änderung des Lebensstils und eine Gewichtsabnahme sind die Eckpfeiler einer Typ-2-Diabetes(T2D)-Behandlung. Eine diätetische Reduzierung der Kohlenhydrate könnte gewichtsunabhängige positive...
SGLT-2-Hemmer reduziert schwerwiegende Folgen einer Herzinsuffizienz
Bisher war unklar, ob die Behandlung der Herzinsuffizienz mit verminderter Ejektionsfraktion (HFrEF) mithilfe von Empagliflozin einen zusätzlichen Nutzen zu etablierten Therapien bietet. Daher wurden nun...