Welche Assoziationen bestehen zwischen dem Auftreten von Herzinsuffizienz (HF), kardiovaskulärer Mortalität (CV) und verschiedenen im Blutkreislauf zirkulierenden Substraten? Und können diese durch eine...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Typ-2-Diabetes: GRADE-Studie vergleicht gängige Antidiabetika
Die GRADE-Study-Research-Group untersuchte die vergleichende Wirksamkeit von 4 gebräuchlichen Blutzuckersenkern (Insulin Glargin U‑100 [Glargin], Glimepirid, Liraglutid und Sitagliptin), die zusätzlich zu...
Diabetes: Beurteilung der Nervenfunktion in den Händen sollte Routine werden
Die distalsymmetrische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) ist die häufigste Ausprägung einer diabetischen Neuropathie. Mehr als 30% aller Diabetiker leiden an einer DSPN, die in der Regel...
Diabetische Neuropathie: Welche Erstlinientherapie bei Schmerzen?
Bei der Behandlung neuropathischer peripherer Schmerzen aufgrund eines Diabetes (DPNP) werden in der Erstlinie verschiedene Wirkstoffe eingesetzt. Für eine im Lancet veröffentlichte Studie screente die...
Diabetische Neuropathie: Bessere Schmerzlinderung durch Kombinationstherapien
Diabetische periphere neuropathische Schmerzen (DPNP) sind häufig und oft belastend. Die meisten Leitlinien empfehlen Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin oder Gabapentin als initiale Analgetika...
Depression und Diabetes wirken synergistisch auf Gesamtmortalitätsrisiko
Ziel einer britischen Studie war es, die Risiken für die Gesamtmortalität und die ursachenspezifische Mortalität bei Teilnehmern mit Diabetes und/oder einer Depression bzw. ohne eine dieser Erkrankungen zu...
COVID-19-Pandemie: Mehr Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Ziel einer Studie der Universität Gießen war es, das Auftreten von Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren eingehend zu...
Ernährungsstrategien zur Abschwächung der postprandialen glykämischen Reaktion
Die Aufrechterhaltung einer guten Blutzuckereinstellung zur Vermeidung von Komplikationen ist sowohl bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) als auch bei Menschen mit Prädiabetes und in der...
Übergewicht und Typ-2-Diabetes: Vegane Ernährung positiv für Gewicht und Blutzuckerspiegel
Parallel zum verstärkten Fokus auf den Klimawandel und den CO2-Fußabdruck hat das Interesse an pflanzlicher Ernährung und ihrer potenziellen gesundheitlichen Auswirkung im letzten Jahrzehnt zugenommen. Die...
Pflanzliche Eiweiße senken adipositasbedingtes Diabetesrisiko
Ob und wie die Proteinaufnahme bei der Ernährung mit Typ-2-Diabetes (T2D) zusammenhängt, ist nach wie vor unklar. Ziel einer Studie war es, die Assoziation zwischen der Proteinzufuhr und der Entwicklung...