Laut einer spanischen Arbeitsgruppe ist eine niedrige maximale Lungenfunktion (1‑Sekunden-Kapazität [FEV1] <80 % vom Vorhersagewert) im frühen Erwachsenenalter (25–40 Jahre) in der...
Atemwegserkrankungen & COPD
Vitamin-D-Supplementierung zur Vermeidung von Asthmaexazerbationen
Die Rate an Asthmaexazerbationen bei Patienten, die mit systemischen Corticoiden behandelt werden, lässt sich durch eine Vitamin-D-Supplementierung reduzieren. Dies bestätigt die aktuelle Studie von Dr...
Unterscheidung von Patienten mit Asthma und COPD
Die klinischen Manifestationen von Asthma und einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ähneln sich, sind doch beide Erkrankungen, die eine Atemflusslimitation hervorrufen. Doch die...
Körperliche Aktivität und COPD-Morgensymptome: Weniger Bewegung, mehr Symptome
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie bestätigen, dass morgendliche Symptome einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) über die Anwendung COPD-spezifischer Fragebögen hinaus sorgfältig...
Gastbeitrag: Lebensstilmodifikation 2.0
„Ich bin ja nicht so für Tabletten“ – diesen Satz bekommen wir Ärzte fast täglich zu hören. Ein „Ich kann aber nur Tabletten“ als Replik kommt uns allerdings selten über die Lippen – zumal es nicht unserem...
Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei Schlafapnoe und Hypertonie
Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten spanischen Studie lassen vermuten, dass es bei Männern, nicht aber bei Frauen, einen Zusammenhang zwischen einer moderaten bis schweren obstruktiven Schlafapnoe...
Lungenrehabilitation bei COPD: Rauchen und Armut senken Adhärenz
Wenn es um Lungenrehabilitation von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) geht, ist eine geringe im Vergleich zu einer hohen Adhärenz mit einer eingeschränkten Funktionskapazität...
Zusammenhang zwischen Bauchumfang und Lungenfunktion
Laut einer kürzlich von kanadischen Wissenschaftlern veröffentlichten Studie ist offenbar der Bauchumfang ein wichtiger Prädiktor für die Lungenfunktion.
Musiktherapie gegen Ängste bei COPD-Patienten
Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.
COPD und Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis
Gemeinsame Risikofaktoren tragen dazu bei, dass die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und eine Herzinsuffizienz (HF) häufig gemeinsam auftreten. In einer aktuellen Studie wurde dies genauer...













