Die Daten einer aktuellen Studie zum „Gewitter-Asthma“ stützen die Hypothese, dass betroffene Personen ein durch Allergene hervorgerufenes frühes asthmatisches Ansprechen (early asthmatic response [EAR])...
Atemwegserkrankungen & COPD
Luftverschmutzung: Einfluss auf Lungenfunktion und kognitive Leistungen
Die Arbeitsgruppe um Dr. Anke Hüls vom Leibniz Institut berichtet, dass Luftverschmutzung eine eingeschränkte Lungenfunktion nach sich ziehe und beides zu einer Einschränkung kognitiver, insbesondere visuo...
Mukoviszidose: Vitamin D verändert Mikrobiom
Patienten mit Mukoviszidose haben häufig einen Vitamin-D-Mangel. Eine exploratorische Studie zeigt, dass Vitamin-D-Mangel mit Veränderungen der Zusammensetzung des Mikrobioms einhergeht, die...
Wheezing bei Kleinkindern: Magnesiumsulfat hilft nicht
Finnische Wissenschaftler haben in ihrer jüngst veröffentlichten Studie festgestellt, dass eine intravenöse Gabe von Magnesiumsulfat bei kleinen Kindern zu keiner Linderung des Hustenreizes bei akuten...
Asthma in jungen Jahren erhöht COPD-Risiko
Wer in sehr jungen Jahren an Asthma gelitten hat, besitzt später im Leben ein erhöhtes Risiko dafür, eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln, so hat eine aktuelle Studie ergeben.
Langfristige Verwendung inhalativer Corticosteroide bei COPD und Frakturrisiko
Bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) ist der langfristige Einsatz inhalativer Corticosteroide (ICS) in hoher Dosierung mit einem leicht erhöhten Risiko für Frakturen der Hüfte...
Psychische Gesundheit und Verlauf von Lungenkrebs, COPD und Tuberkulose
In einer nach ihrem Kenntnisstand ersten epidemiologischen Studie dieser Art hat eine dänische Arbeitsgruppe auf nationaler Ebene den Einflusses psychischer Komorbiditäten auf den Verlauf einer chronisch...
Global Burden of Disease Study zu Tuberkulose: Weltweit Verläufe untersucht
Trotz globaler Bemühungen, die Infektionsraten zu reduzieren, verursacht die Tuberkulose weiterhin viele Krankheitsfälle weltweit. Zu diesem Resultat kamen die Autoren einer Studie, die die Verläufe...
Gastbeitrag: Hätten Sie heut‘ Zeit für mich?
Kennen Sie das auch? „Ich merke, dass Sie keine Zeit haben“, sagt ausgerechnet der Patient, für den Sie sich nun schon fast 3‑mal so lange Zeit genommen haben. Der nächste Patient ist nach einem gefühlt kurzen Kontakt...
Erhöhen inhalative langwirksame Bronchodilatatoren das kardiovaskuläres Risiko?
Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die neu mit einer Therapie (langwirksamer Beta-2-Agonist [LABA] und langwirksames Anticholinergikum [LAMA]) beginnen, besitzen offenbar ein ca...













