Die Bestrahlung und/oder Chemotherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung kann die Atemfunktion beeinträchtigen. Inwieweit sich dies auf lange Sicht auf die respiratorische Mortalität bei Patienten...
Atemwegserkrankungen & COPD
Leichtes Asthma: Bedarfstherapie mit Budesonid-Formoterol
Für Patienten mit leichtem Asthma kann der bedarfsgerechte Einsatz inhalativer Glukokortikoide plus eines Beta2-Sympathomimetika eine Alternative zu konventionellen Behandlungsstrategien darstellen.
Nutzen einer SLIT-Zusatztherapie bei Erwachsenen mit allergischem Asthma
Chinesische Wissenschaftler haben in einer neuen Studie die Wirksamkeit einer sublingualen Immuntherapie (SLIT) bei erwachsenen Asthma-Patienten als ergänzende Langzeittherapie zusätzlich zu einer...
Chronische Sinusitis oder allergische Rhinitis? Sensitivität diagnostischer Methoden
Die Diagnostik der chronischen Rhinosinusitis ohne nasale Polypen (CRSsNP) und deren Unterscheidung bzw. Abgrenzung von der allergischen Rhinitis kann auch für Fachärzte eine Herausforderung darstellen.
Nikotinentwöhnung bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
Die Untersuchung einer realen, prospektiv beobachteten Kohorte von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), denen keine spezielle Maßnahme der Raucherentwöhnung angeboten wurde, hat...
Langzeitbeobachtung zu systemischen Corticosteroiden bei Asthma: Höheres Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen
In älteren wissenschaftlichen Arbeiten ist berichtet worden, dass eine viermalige Gabe systemischer Corticosteroide (SCS) pro Jahr als Schwellenwert mit unerwünschten Folgen verbunden ist. In einer neuen...
Zusammenhang zwischen polyphenolreicher Ernährung und Lungenfunktion
Laut einer aktuellen Studie, die Wissenschaftler aus Italien gerade in „Respiratory Medicine“ veröffentlicht haben, ist eine Ernährung mit höherem Polyphenolgehalt in der Allgemeinbevölkerung mit einer...
Raucherentwöhnung: Vorübergehend erhöhtes Diabetesrisiko, aber geringere Mortalität
Wenn Raucher mit dem Rauchen aufhören und danach beträchtlich an Gewicht zulegen, ist dies mit einem erhöhten kurzfristigen Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert. Dies mindert aber nicht den Nutzen des...
Gastbeitrag: Antibiotikum ja oder nein?
Im Herbst beginnt die Antibiotika-Saison. Ob Rhinosinusitis, akute Bronchitis oder COPD-Exazerbation: Gründe für eine antibiotische Therapie scheint es genug zu geben. Bei der Verordnung plagt uns...
Zusammenhang zwischen Ernährungs-Scores und Asthmasymptomen
Über Zusammenhänge zwischen Asthma und der Ernährung weiß man bisher nur wenig. In einer aktuellen Studie haben nun Wissenschaftler eine gesündere Ernährung mit weniger Asthmasymptomen und einer besseren...













