Kompakt Allgemeinmedizin

Atemwegserkrankungen & COPD

Veränderung der Lungenfunktion ab dem 60. Lebensjahr

Es gebe nur wenige Daten zur lang­fris­tigen Verän­de­rung der Lungen­funk­tion bei älteren Menschen und es sei ebenso nicht klar, ob zur Beur­tei­lung abso­lute oder rela­tive Verän­de­rungen verwendet werden sollten...

Idiopathische Lungenfibrose bei geriatrischen Patienten

Bei älteren Pati­enten, die an einer idio­pa­thi­schen Lungen­fi­brose (IPF) leiden, treten Gebrech­lich­keit („frailty“) und geria­tri­sche Erkran­kungen auf. In einer kürz­lich veröf­fent­lichten Studie war eine...

Grüne Städte verbessern Lungengesundheit

Vor dem Hinter­grund, dass es wider­sprüch­liche Evidenz zum Zusam­men­hang zwischen Bäumen und Grün­flä­chen in der Umge­bung des Wohn­ortes (resi­den­tial surroun­ding green­ness [RSG]) in der Stadt und Asthma bzw...

FeNO-Messung bei Kindern mit Asthma

Das frak­tio­nierte ausge­at­mete Stick­oxid (FeNO) sei ein wert­volles Instru­ment zur Beur­tei­lung der Th2-asso­zi­ierten Entzün­dung bei Kindern mit Asthma, so die Autoren einer Studie, die im Journal of Asthma...

Schlafender Mann

Obstruktive Schlafapnoe erhöht Risiko für Vorhofflimmern

In einer großen kana­di­schen Kohorte von Pati­enten mit Verdacht auf eine obstruk­tive Schlaf­apnoe (OSA) und ohne Arrhythmie haben Wissen­schaftler beob­achten können, dass eine nächt­liche Hypo­xämie unab­hängig mit...

Zahnarzt behandelt Patientin

Parodontitis und COPD

In einer aktu­ellen Studie hat sich heraus­ge­stellt, dass die Parodon­ti­tis­prä­va­lenz bei Pati­enten mit chro­nisch-obstruk­tiver Lungen­er­kran­kung (COPD) höher war als bei Probanden ohne COPD.

Röntgenbild der Lunge

Orale Kortikosteroide bei Asthmapatienten

Die Verwen­dung oraler Korti­kos­te­roide (OCS) in der Behand­lung von Asthma ist mit einem erhöhten Risiko für Kompli­ka­tionen verbunden. Das schreiben die Autoren einer kürz­lich veröf­fent­lichten Arbeit. Dabei...