Es gibt bei COVID-19 Hinweise auf Anomalien des Gehirns. Bisher war allerdings noch nicht bekannt, ob diese auch bei einer leichteren SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen werden können.
Atemwegserkrankungen & COPD
Omikron: Auffrischungsimpfung erhöht Schutz erheblich aber nicht lange
Eine von Jamie Lopez Bernal von der UK Health Security Agency, Großbritannien, geleitete Fall-Kontroll-Studie untersuchte die Wirksamkeit der Impfung gegen Omikron und Delta (B.1.617.2) in England.
COVID-19: Ein Jahr nach Intensivstation oft nicht beschwerdefrei
Eine niederländische Arbeitsgruppe untersuchte, wie es Patienten, die COVID-19 hatten und auf einer Intensivstation behandelt wurden, nach einem Jahr geht.
Chronischer Husten kann zwei Phänotypen zugeordnet werden
Wie die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie berichten, ist chronischer Husten in Österreich unter Erwachsenen weit und in der älteren Bevölkerung sogar stark verbreitet.
COVID-19: Frühe Behandlung mit monoklonalem Antikörper senkt Progressionsrisiko
Bei Hochrisikopatientinnen und ‑patienten mit leichter bis mittelschwerer COVID-19-Erkrankung verringert der Einsatz eines monoklonalen Antikörpers offenbar das Risiko einer Progression...
Risikofaktoren für SARS-CoV-2-Infektion nach Impfung
Über Durchbruchinfektionen nach COVID-19-Impfungen berichtete jüngst eine britische Arbeitsgruppe in „The Lancet Infectious Diseases“. Darin ermittelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...
Muskuloskelettale Schmerzen als COVID-19-Langzeitfolge
Besteht ein Zusammenhang zwischen einer COVID-19-bedingten Myalgie in der Akutphase der Erkrankung und dem Vorhandensein von Post-COVID-Symptomen? Dieser Frage ging eine Arbeitsgruppe aus Madrid (Spanien) und...
COVID-19: Erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit bei Atopischer Dermatitis
Das Risiko einer COVID-19-Infektion bei Patienten mit Atopischer Dermatitis (AD) ist noch nicht vollständig bekannt. Ziel einer aktuellen Studie, die von Medizinern der Yale-Universität (USA) verfasst wurde...
E‑Zigaretten können Herzfrequenz und Blutdruckwerte erhöhen
Forschende haben in einer aktuellen Untersuchung festgestellt, dass der akute Konsum nikotinhaltiger E‑Zigaretten mit einer statistisch signifikanten kardiovaskulären und respiratorischen Reaktion...
Molekularpathologische Merkmale bei tödlich verlaufendem COVID-19 definiert
COVID-19 ist durch Atemnot, Funktionsstörungen mehrerer Organe und tödliche Krankheitsfälle gekennzeichnet. Die zugrundeliegenden pathologischen Mechanismen der auftretenden Atemnot und das...