Es gibt bei COVID-19 Hinweise auf Anomalien des Gehirns. Bisher war allerdings noch nicht bekannt, ob diese auch bei einer leichteren SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen werden können.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Es gibt bei COVID-19 Hinweise auf Anomalien des Gehirns. Bisher war allerdings noch nicht bekannt, ob diese auch bei einer leichteren SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen werden können.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Die Dauer und Wirksamkeit der Immunität aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV‑2 und einer Impfung dagegen sind relevant für pandemiepolitische Interventionen, einschließlich des Zeitpunkts der Impfungen...
Die Schätzungen der Prävalenz und Dauer für Long-COVID variieren stark. Matthew Whitaker vom Imperial College London, Großbritannien, und seine Kollegen stellten im Zuge ihrer Studie fest, dass die Bewältigung...
Die Langzeitfolgen von COVID-19 bei Kindern sind nach wie vor nur unzureichend charakterisiert. Eine Studie untersuchte nun die langfristigen Folgen bei Kindern, die zuvor mit COVID-19 ins Krankenhaus...
Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) liefert Daten zur Stabilität von Coronaviren auf Glasoberflächen und ihrer Inaktivierung durch herkömmliche Spülverfahren. Um...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation