Kompakt Allgemeinmedizin

Angst & Depression

Bevölkerung

Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland

Die Inan­spruch­nahme psych­ia­tri­scher und psycho­the­ra­peu­ti­scher Leis­tungen und die Gesund­heit von Allein­er­zie­henden sind die beiden Haupt­themen der neuen Ausgabe 4/2017 des Journal of Health Moni­to­ring...

Musiktherapie

Musiktherapie gegen Ängste bei COPD-Patienten

Nicht wenige Pati­enten mit chro­nisch-obstruk­tiver Lungen­er­kran­kung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeits­gruppe aus der Türkei hat nun unter­sucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.

Depression

Depression im Alter bedingt oft Polypharmazie

Bei älteren depres­siven Pati­enten über­trifft die Zahl der Medi­ka­men­ten­ver­ord­nungen häufig das Ausmaß an Komor­bi­di­täten. Iatro­gene Probleme können die Folge sein.

Wheezing

Zusammenhang zwischen mütterlichem Stress und Wheezing

Eine ameri­ka­ni­sche Arbeits­gruppe hat in einer jüngst veröf­fent­lichten Studie fest­ge­stellt, dass Stress und Depres­sion der Mutter bei in städ­ti­scher Umge­bung aufwach­senden Kindern, die ein erhöhtes...

Schlaflosigkeit

Zusammenhang zwischen chronischer Insomnie und Asthma

Während zu den schon länger bekannten Risi­ko­fak­toren für Asthma das Rauchen, Adipo­sitas und Lungen­ver­schmut­zung gehören, sind in jüngerer Vergan­gen­heit auch Depres­sions- und Angst­sym­ptome mit einer erhöhten...

Psychopharmaka

Psychopharmaka: Nicht immer die beste Lösung

Anti­de­pres­siva regen Verän­de­rungen neuro­nalen Plas­ti­zität an. Während dieser Zeit ist das Gehirn für alle Reize und Erfah­rungen, die aus der Umwelt kommen, beson­ders empfäng­lich. In neueren Tier­stu­dien zu...