Die Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen und die Gesundheit von Alleinerziehenden sind die beiden Hauptthemen der neuen Ausgabe 4/2017 des Journal of Health Monitoring...
Angst & Depression
Musiktherapie gegen Ängste bei COPD-Patienten
Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.
Psychische Probleme bei älteren Menschen werden oft übersehen
Für ihre wegweisenden Arbeiten zur Versorgung von älteren Patienten mit psychosozialer Komorbidität ist Dr. Friederike Hildegard Böhlen, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des...
Psoriasis und Suizidalität: Signifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit
Die Psoriasis geht häufig mit psychiatrischen Komorbiditäten einher. Bislang ist jedoch der Zusammenhang zwischen Schuppenflechte und einer erhöhten Suizidalität nicht eindeutig geklärt.
Vesikovaginale Fisteln: Psychologischer Leidensdruck in Entwicklungsländern
Vesikovaginale Fisteln treten häufig bei gebärenden Frauen in afrikanischen Ländern auf. Zu den Ursachen zählen neben einer traumatischen Geburt auch die mangelnde geburtshilfliche Versorgung. Aufgrund der...
Depression im Alter bedingt oft Polypharmazie
Bei älteren depressiven Patienten übertrifft die Zahl der Medikamentenverordnungen häufig das Ausmaß an Komorbiditäten. Iatrogene Probleme können die Folge sein.
Zusammenhang zwischen mütterlichem Stress und Wheezing
Eine amerikanische Arbeitsgruppe hat in einer jüngst veröffentlichten Studie festgestellt, dass Stress und Depression der Mutter bei in städtischer Umgebung aufwachsenden Kindern, die ein erhöhtes...
Ansprechen auf ein Antidepressivum kann mit Biosignatur vorhergesagt werden
Wissenschaftler haben eine Biosignatur identifiziert, die es möglich macht vorherzusagen, welche Patienten auf die Behandlung mit einem bestimmten Antidepressivum ansprechen und welche nicht. Bei ungefähr...
Zusammenhang zwischen chronischer Insomnie und Asthma
Während zu den schon länger bekannten Risikofaktoren für Asthma das Rauchen, Adipositas und Lungenverschmutzung gehören, sind in jüngerer Vergangenheit auch Depressions- und Angstsymptome mit einer erhöhten...
Psychopharmaka: Nicht immer die beste Lösung
Antidepressiva regen Veränderungen neuronalen Plastizität an. Während dieser Zeit ist das Gehirn für alle Reize und Erfahrungen, die aus der Umwelt kommen, besonders empfänglich. In neueren Tierstudien zu...