Bei älteren depressiven Patienten übertrifft die Zahl der Medikamentenverordnungen häufig das Ausmaß an Komorbiditäten. Iatrogene Probleme können die Folge sein.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Bei älteren depressiven Patienten übertrifft die Zahl der Medikamentenverordnungen häufig das Ausmaß an Komorbiditäten. Iatrogene Probleme können die Folge sein.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist mit einem höheren Risiko für Demenz aufgrund jeglicher Ursache und einige ihrer Subtypen assoziiert. Das berichten britische Forschende als Ergebnis einer Analyse von...
Motorische Symptome können bei Menschen mit Alzheimer-Demenz (AD) während des gesamten Verlaufs der Erkankung auftreten. Nun zeigt ein Forscherteam der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore...
Eine Lanze für einen besseren Zugang zu Krebsmedikamenten brechen Erstautor Prof. Ian F. Tannock und seine Kollegen in einem „Personal View“-Artikel in der Fachzeitschrift „The Lancet. Oncology“. Um...
Daten der Querschnittuntersuchung German Health Update Study (GEDA 2019/2020-EHIS) zeigen: In der deutschen Allgemeinbevölkerung erhöhen stärkere Schmerzen über alle Schmerzarten hinweg das Risiko für...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation