Unbehandelt werden Depressionen bei Kindern und Jugendlichen mit schlechten Schulleistungen, beeinträchtigtem Sozialverhalten, Drogenmissbrauch, wiederkehrenden Depressionen im Erwachsenenalter und...
Angst & Depression
Kommunikation über medizinisch ungeklärte Symptome
Die Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten über anhaltende „medizinisch ungeklärte“ körperliche Symptome (MUS) ist durch Missklänge gekennzeichnet. Während die Schwierigkeiten gut dokumentiert...
Verschreibungspraxis von Psychopharmaka durch schwedische Hausärzte
In Schweden wird ein großer Teil der Psychopharmaka von Allgemeinärzten verschrieben. Eine schwedische Arbeitsgruppe wollte daher mittels einer Fragebogenstudie herausfinden, auf welchen Grundsätzen die...
Unterstützung außerhalb der Arztpraxis für Ältere mit Angstzuständen und Depression
Angst und Depression existieren häufig nebeneinander. Diese Erkrankungen werden insbesondere bei älteren Menschen unterdiagnostiziert und nicht ausreichend behandelt.
Serotonerge Antidepressiva und Morbidität bei älteren COPD-Patienten
Bei älteren Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist der Einsatz serotonerger Antidepressiva offenbar mit gering, aber signifikant steigenden Raten von Atemwegserkrankungen...
Aortenklappenersatz: Depressionen erhöhen die Mortalität
Die Bedeutung von Depressionen als Risikofaktor für nachteilige Ergebnisse bei kardiovaskulären Erkrankungen wird zunehmend erkannt.
Psychische Störungen bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
Dass Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) häufig auch an Angst oder Depression leiden, ist bekannt.
Psoriasis: Neuropsychiatrische Komorbiditäten bei Heranwachsenden
Unter Erwachsenen gilt Psoriasis als Risikofaktor für die Herausbildung neuropsychiatrischer Erkrankungen; über den Einfluss der Schuppenflechte auf die geistige Gesundheit von Heranwachsenden ist bislang...
Psychische Gesundheit und Verlauf von Lungenkrebs, COPD und Tuberkulose
In einer nach ihrem Kenntnisstand ersten epidemiologischen Studie dieser Art hat eine dänische Arbeitsgruppe auf nationaler Ebene den Einflusses psychischer Komorbiditäten auf den Verlauf einer chronisch...
Vollnarkose im Kindesalter: Assoziation mit psychischen Erkrankungen
Kinder, bei denen vor dem 5. Lebensjahr eine kleinere Operation unter Vollnarkose durchgeführt wird, haben ein gering, aber statistisch signifikant erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen...