Diabetes mellitus (DM) und das kolorektale Karzinom (KRK) haben einige gemeinsame Risikofaktoren, dazu gehören unter anderem die Lebensweise und bestimmte Stoffwechselstörungen.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Diabetes mellitus (DM) und das kolorektale Karzinom (KRK) haben einige gemeinsame Risikofaktoren, dazu gehören unter anderem die Lebensweise und bestimmte Stoffwechselstörungen.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Können durch Mehrfach-Agonisten bei der Behandlung von Adipositas in Zukunft noch stärkere Effekte erzielt werden? Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier. AnmeldenBenutzername oder E‑Mail...
Koloskopien und fäkalimmunochemische Tests (FIT) sind anerkannte Strategien für die Darmkrebsvorsorge in der Population mit durchschnittlichem Risiko. Mithilfe der Nichtunterlegenheitsstudie...
Nicht resorbierte Nahrungsemulgatoren, einschließlich Carboxymethylcellulose (CMC), können direkt die Darmmikrobiota stören und dadurch chronische Darmentzündungen bei Mäusen fördern. Nun ergab eine...
Eine Eliminationsdiät auf der Basis von Immunglobulin(Ig)-G-Antikörpern stellt eine noch recht neue mögliche Lösung für personalisierte Ernährungstherapien beim Reizdarmsyndrom (RDS) dar. Da bisherige...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation