Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer mediterranen Ernährung und regelmäßigem Sport, kann ein wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhaltung dieser...
Tag - Sport
Alltagsbewegung und Blutdruck: Schon kleine Veränderungen nutzen
Die blutdrucksenkende Wirkung von strukturiertem Training ist allgemein bekannt. Wie sieht es jedoch mit dem Einfluss des sonstigen Bewegungsverhaltenes im Alltag auf den Blutdruck aus? Eine neue Analyse im...
Sport und kardiales Remodeling: Entwarnung für die Allgemeinbevölkerung
Sport beeinflusst die kardiale Struktur: So wurden bei Ausdauersportlern bereits extreme kardiale Anpassungen beobachtet, die Phänotypen einer Kardiomyopathie widerspiegeln. Eine neue Studie gibt in dieser...
Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen
Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an einer Europäischen Studie zur Gesundheit im Alter. Regelmäßiger Sport reduziert das Neuauftreten und das Fortschreiten von...
Körperliche Aktivität: Auf die Gesamtmenge kommt es an
Eine neue Studie in „Circulation“ trägt zur wachsenden Evidenz bei, dass es in punkto körperlicher Aktivität zur Krankheitsprävention nicht darauf ankommt, sich mehrmals pro Woche sportlich zu betätigen...
Empfehlungen für körperliche Aktivität bei chronischen Schmerzen
Die Arbeitsgruppe „On The Move“ der European Pain Federation hat ein Positionspapier veröffentlicht, das fünf Empfehlungen für Gesundheitsfachkräfte zur Förderung körperlicher Aktivität bei Patienten...
Weniger Rückenschmerzen durch Gehen und Edukation
Eine individualisiertes, progressives Geh- und Schulungsprogramm reduziert einer australischen Studie zufolge das Auftreten erneuter Rückenschmerzepisoden erheblich. Da es sich um eine kostengünstige...
Körperliche Aktivität am Morgen fördert Wohlbefinden bei adipösen Kindern
Körperliche Aktivität am frühen Morgen wie ein aktiver Schulweg und sonstige Bewegung kann bei Kindern mit Übergewicht oder Adipositas die Mikrostruktur der weißen Gehirnsubstanz positiv beeinflussen und...
Bewegungsmangel treibt Kosten für Gesundheitssystem und Gesellschaft in die Höhe
Die Krankheitslast, die auf unzureichende körperliche Aktivität zurückzuführen ist, hat wirtschaftliche Folgen sowohl für das Gesundheitssystem als auch für die Gesellschaft. Forschende haben den...
Kurze Phasen intensiver Aktivität: Krebsrisiken etwas reduziert
Viele Mitmenschen scheuen Sport wie der Teufel das Weihwasser. Doch offenbar können selbst sehr kurze Phasen intensiver körperlicher Aktivität in diesen Fällen helfen, das Krebsrisiko insgesamt sowie jenes für...