Eine groß angelegte Auswertung zeigt: Wer positiv auf SARS-CoV‑2 getestet wurde, hat in den 12 Monaten nach der akuten Infektion ein höheres Risiko für weitere bakterielle und virale Infektionen.
Tag - Post-COVID
Ergebnis der reCOVer-Studie: Hoffnung für Long-COVID-Betroffene
Rovunaptabin, auch bekannt als BC007, kann bei bestimmten Long-COVID-Betroffenen die mit der Krankheit verbundene Fatigue lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
COVID-19: Schnellere Erholung durch Vitamin B3
Eine gezielte Freisetzung der Vitamin-B3-Form Nicotinamid aus CICR-NAM-Tabletten im Darm kann die Genesung nach COVID-19 verbessern. Risikopatienten, die gut auf die Intervention mit Vitamin B3 ansprechen...
Post-COVID belastet Betroffene im täglichen Leben
Menschen, die an Post-COVID (PCC) leiden, haben einen wesentlich schlechteren Gesundheitszustand und sind im Alltag stärker beeinträchtigt (ADL) als SARS-CoV-positive, aber Post-COVID-negative Personen, wie...
Stationäre Post-COVID-Rehabilitation: Ein Schritt zurück ins Leben
Eine stationäre Rehabilitation kann Betroffenen mit Post-COVID-Syndrom helfen, körperlich und seelisch wieder auf die Beine zu kommen, wie eine erste Auswertung der kürzlich abgeschlossenen PoCoRe-Studie...
Post-COVID: Mikro-Veränderungen im Gehirn nachgewiesen
Ein Teil der Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, leiden langfristig an neurologischen Symptomen wie kognitiven Beeinträchtigungen, Geruchsverlust und Ermüdbarkeit. Dass diese Beschwerden mittels...
Covid-19 im Spitzensport
Inwieweit sich eine Infektion mit SARS-CoV‑2 bei Leistungssportlerinnen und ‑sportlern auswirkt, haben nun Forschende zwischen 2020 und 2023 in einer deutschlandweiten, multizentrischen Studie untersucht...
Long-COVID: Reduktion unter Metformingabe
Bei COVID-19-Patienten reduziert eine ambulante Behandlung mit Metformin offenbar die Inzidenz von Long-COVID im Vergleich zu Placebo um ca. 41%, bei einer absoluten Reduktion von 4,1%. Das berichten die...
Versorgung bei Long- und Post-COVID evidenzbasiert gestalten
Long- und Post-COVID sind komplexe Krankheitsbilder, bei denen noch viele Fragen offen sind. Klar ist, dass es teils erhebliche Symptome gibt, die sich allerdings oft nach einigen Wochen oder Monaten deutlich...
Long-COVID macht das Denken langsamer
Charakteristisch für die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei Long-COVID ist eine verlangsamte Informationsverarbeitung. Mit diesem Ergebnis können neuropsychologische Studien des...