Welcher Zusammenhang besteht zwischen der durch Statine bewirkten Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin(LDL‑C)-Spiegels und der absoluten und relativen Senkung einzelner klinischer Endpunkte wie...
Tag - Myokardinfarkt
Mehr bewegen: Viel Sitzen erhöht die Sterblichkeit
Viel Sitzen ist in Ländern mit hohem Einkommen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und Sterblichkeit verbunden. Ob dies auch für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen gilt...
Anhaltende Schmerzen in der Brust: Invasive oder nichtinvasive Diagnostik?
Bei der Diagnose der Koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Computertomographie (CT) eine genaue, nichtinvasive Alternative zur invasiven Koronarangiographie (ICA). Die vergleichbare Wirksamkeit...
Typ-1-Diabetes: Deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko nach Myokardinfarkt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) sind eine langfristige Komplikation eines Diabetes und machen einen Großteil der vorzeitigen Todesfälle in dieser gefährdeten Patientengruppe aus. Das Risiko ist bei...
Intensive Blutdrucksenkung bei Senioren: Ab wann überwiegt der Nutzen das Risiko?
Nebenwirkungen einer intensivierten Blutdrucksenkung treten sofort in Erscheinung, während die Verhinderung eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses (MACE) Jahre dauern kann. Eine...
Protonenpumpeninhibitoren: Keine Hinweise auf erhöhte kardiovaskuläre Risiken innerhalb der ersten zehn Jahre
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden kurzfristig gut vertragen und häufig zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die durch eine übermäßige Magensäureproduktion gekennzeichnet sind.
Myokardischämie durch Stress: Bei koronarer Herzkrankheit besonders gefährlich
In einer neuen Studie haben Wissenschaftler aus den USA mögliche Zusammenhänge zwischen psychischem Stress und einer dadurch ausgelösten Myokardischämie mit nachteiligen kardiovaskulären Ereignissen bei...
Grippeimpfung nach Myokardinfarkt reduziert Risiken für Folgeereignisse
Bisherige Beobachtungsstudien und kleine randomisierte Studien legen nahe, dass eine Grippeimpfung zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen reduzieren kann...
Akute Myokarditis: Diagnose mittels zirkulierender microRNA
Die Diagnose einer akuten Myokarditis gestaltet sich mitunter als schwierig. Normalerweise greift man auf eine endomyokardiale Biopsie oder eine CMR-Bildgebung zurück.
Wiederkehrende Koronarereignisse – Übeltäter Überstunden
Bei Patienten, die nach einem 1. Myokardinfarkt (MI) ins Berufsleben zurückkehren, ist eine längere Wochenarbeitszeit mit einem erhöhten Risiko für rezidivierende KHK-Ereignisse assoziiert. Zu diesem...