Patienten mit Mukoviszidose haben häufig einen Vitamin-D-Mangel. Eine exploratorische Studie zeigt, dass Vitamin-D-Mangel mit Veränderungen der Zusammensetzung des Mikrobioms einhergeht, die...
Tag - Mikrobiom
Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm: Studie belegt signifikante Symptomlinderung
Vor dem Hintergrund der Annahme, dass das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome [IBS]) auch durch eine Dysbiose im Darm verursacht werden kann, hat eine norwegische Arbeitsgruppe in einer doppelblinden...
Darmflora als Bindeglied zwischen Kochsalzkonsum und Bluthochdruck
Bis zu fünf Gramm pro Tag – mehr Kochsalz sollte ein gesunder Erwachsener nicht zu sich nehmen, so die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland und anderen westlichen Ländern wird...
FODMAP beim Reizdarm-Syndrom
Die Symptome eines Reizdarm-Syndromes stehen mit dem Gehalt von FODMAP in Zusammenhang und sind mit Veränderungen des Metaboloms assoziiert, wie eine aktuelle Studie ergeben hat.
COPD – veränderte Lunge, verändertes Mikrobiom
Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann es mit der Zeit zu strukturellen Veränderungen in der Lunge kommen. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München konnten zeigen, dass diese...
Wirkung von Protonenpumpenhemmern auf das Mikrobiom
In einer kürzlich in der Zeitschrift „Gut“ publizierten Arbeit beschreiben Wissenschaftler um Erstautorin Dr. Claire J. Steves vom King´s College London einen signifikanten Einfluss von...
Stabilität des Mikrobioms: Prädiktor für schlechte Wundheilung
Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung antimikrobieller Wirkstoffe spielen mikrobielle Erreger auf Haut und Wunden nach wie vor eine wichtige Rolle. Die antibiotische Behandlung mikrobieller Erreger...