Mit dem Klimawandel wird der Schutz vor der Sonne immer wichtiger: Die klimatischen Veränderungen führen dazu, dass vermehrt UV-Strahlung auf die Erdoberfläche und damit auch auf unsere Haut und Augen trifft...
Tag - Melanom
Hautkrebsscreening in Deutschland: Kohortenstudie bestätigt Vorteile
Das deutsche Programm zum Hautkrebsscreening wurde 2008 mit dem Ziel eingeführt, die Hautkrebssterblichkeit zu senken. Die Wirksamkeit und das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Programms sind jedoch nach wie vor...
Starkes Signal für Hautkrebs-Screening
Seit 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf eine Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Der Nutzen des Screenings ist jedoch auch mehr als zehn Jahre nach...
ASCO-Leitlinie zur systemischen Therapie bei Melanomen
Um Medizinern einen Leitfaden für die systemische Therapie bei Melanomen an die Hand zu geben, hat die ASCO ein Expertengremium einberufen und die Literatur systematisch überprüft. Dabei konnten ein...
Steigende Inzidenz kutaner Plattenepithelkarzinome
Bislang bezogen sich die meisten Studien zur Inzidenzrate kutaner Plattenepithelkarzinome (cSCC) nur auf das erste cSCC pro Patient. Angesichts des Anstiegs der Inzidenzraten und des häufigen Auftretens von...
Aktinische Keratosen: Studie eruiert Patientenerwartungen
Aktinische Keratosen (AK) gelten als Präkanzerosen und betreffen eine Vielzahl von Menschen in den höheren Lebensjahrzehnten. Langjährige Exposition gegenüber UV-Strahlung ist der stärkste Risikofaktor...
Verbot von Solarien: Medizinische und ökonomische Folgen
UV-Strahlung in Solarien ist karzinogen, und gesetzliche Regulierungen könnten auf Bevölkerungsebene zu einer reduzierten UV-Exposition führen, so die Autoren einer aktuell publizierten Studie.
Vorangegangene Antibiotika-Therapie verringert Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren
Frühere Antibiotika-Therapien können sich offenbar über die Schädigung der Darmflora äußerst ungünstig auf die Wirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) auswirken, so das Ergebnis einer aktuellen Studie...
Programm für Melanom-Patienten: Angst vor Rezidiven in den Griff bekommen
Die vorliegende Studie bewertete Durchführbarkeit und Akzeptanz von achtsamkeitsbasierten Interventionen (mindfulness-based intervention, MBI) bei Patienten, die mit Melanom diagnostiziert wurden.
Melanom: Risiko bei früher Menarche und später Menopause erhöht
Die photosensibilisierende Wirkung von Östrogenen kann den Einfluss ultravioletter Strahlung (UVR) auf das Melanomrisiko erhöhen. Da dies bislang nur wenig prospektiv untersucht wurde, haben...