Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Krebsrisiko

Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2-Infektion und Krebs

Noch ist wenig über die lang­fris­tigen Auswir­kungen der Biologie von SARS-CoV‑2, einschließ­lich der Frage, ob das Virus das Krebs­ri­siko erhöht, bekannt. Eine Studie von Dr. Pau Erola von der Univer­sität Bristol...

Vier Prozent aller neuen Krebsfälle durch Alkohol

Ein inter­na­tio­nales Wissen­schaft­ler­team hat globale, regio­nale und natio­nale Schät­zungen der alko­hol­be­dingten Krebs­last für das Jahr 2020 vorge­legt, um die Alko­hol­po­litik und die Krebs­be­kämp­fung in...

Krebs des Verdauungssystems nach primärer Krebserkrankung

Bei Über­le­benden primärer Krebs­er­kran­kungen im Kindes- und Jugend­alter ist das Risiko, nach­fol­gende primäre Krebs­er­kran­kungen des Verdau­ungs­sys­tems zu entwi­ckeln, noch weit­ge­hend uner­forscht und...

Bisphosphonate und Krebsrisiko: Licht und Schatten

Mit dem Einfluss von Bisphos­pho­naten auf das Krebs­ri­siko hat sich ein aktu­eller syste­ma­ti­scher Review samt Meta­ana­lyse befasst. Er zeigt, dass Bisphos­pho­nate signi­fi­kant mit einer Reduk­tion des Risikos...

Assoziation zwischen künstlicher Bräunung und Krebsrisiko

Norwe­gi­sche Epide­mio­logen haben erst­mals eine Studie zur Dosis-Wirkungs-Bezie­hung zwischen der UV-Kumu­la­tion durch lang­jäh­rigen Sola­ri­en­ge­brauch und dem Risiko kutaner Plat­ten­epi­thel­kar­zi­nome (SCC)...