Eine aktuelle Studie im „European Heart Journal“ liefert Hinweise darauf, dass eine Impfung zum Schutz vor einer Gürtelrose auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, einschließlich Schlaganfall...
Tag - Kardiovaskuläres Risiko
Einige Hormonersatztherapien erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ziel einer aktuellen Studie war es, die Auswirkungen der Hormonersatztherapie (HRT) in der Menopause auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Abhängigkeit von der Verabreichungsart und der...
Polygener Risikoscore: Vorhersage kardiovaskulärer Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes
Für die jüngst verfügbaren Therapien zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes (T2D) ist es entscheidend, die Personen zu identifizieren, die davon am meisten profitieren könnten. Die...
Körperliche Aktivität: Auf die Gesamtmenge kommt es an
Eine neue Studie in „Circulation“ trägt zur wachsenden Evidenz bei, dass es in punkto körperlicher Aktivität zur Krankheitsprävention nicht darauf ankommt, sich mehrmals pro Woche sportlich zu betätigen...
Remnant-Cholesterin: Neuer Risikofaktor für Vorhofflimmern
In einer Auswertung von fast 400.000 Teilnehmern der UK-Biobank waren niedrige Werte des Remnant-Cholesterins (RC) unabhängig von traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren mit einem erhöhten Risiko...
Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom, Stoffwechsel und Herzkrankheiten
Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom, dem Stoffwechsel und dem Altern sind von entscheidender Bedeutung für ein maßgeschneidertes Vorgehen zur Förderung eines gesunden Alterns.
Kardiovaskuläres Risiko durch Süßstoff
Kalorienarme Süßstoffe sind weit verbreitete Zuckerersatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln, denen ein gesundheitlicher Nutzen nachgesagt wird. Viele kalorienarme Süßstoffe sind Zuckeralkohole...
Sicherheit von Statinen bei Senioren
Über den Einsatz von Statinen zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) und der Gesamtmortalität bei Erwachsenen im Alter von ≥75 Jahren besteht wenig Konsens, da diese Bevölkerungsgruppe in...
Wie Autoimmunerkrankungen das Atherosklerose-Risiko erhöhen
Einige Autoimmunerkrankungen bergen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (ASCVD). Eine Studie untersuchte nun, ob Autoimmunerkrankungen unabhängig voneinander mit koronarer Atherosklerose...
Senioren: Erhöhte Mortalität bei niedrigen Testosteron- und Östradiol-Spiegeln
Es ist umstritten, ob die Spiegel zirkulierender Sexualhormone die Sterblichkeit und das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) bei alternden Männern beeinflussen. Für eine systematische Überprüfung...