Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Kardiovaskuläres Risiko

Körperliche Aktivität: Auf die Gesamtmenge kommt es an

Eine neue Studie in „Circu­la­tion“ trägt zur wach­senden Evidenz bei, dass es in punkto körper­li­cher Akti­vität zur Krank­heits­prä­ven­tion nicht darauf ankommt, sich mehr­mals pro Woche sport­lich zu betä­tigen...

Remnant-Cholesterin: Neuer Risikofaktor für Vorhofflimmern

In einer Auswer­tung von fast 400.000 Teil­neh­mern der UK-Biobank waren nied­rige Werte des Remnant-Chole­ste­rins (RC) unab­hängig von tradi­tio­nellen kardio­vas­ku­lären Risi­ko­fak­toren mit einem erhöhten Risiko...

Kardiovaskuläres Risiko durch Süßstoff

Kalo­rien­arme Süßstoffe sind weit verbrei­tete Zucker­er­satz­stoffe in verar­bei­teten Lebens­mit­teln, denen ein gesund­heit­li­cher Nutzen nach­ge­sagt wird. Viele kalo­rien­arme Süßstoffe sind Zucker­al­ko­hole...

Sicherheit von Statinen bei Senioren

Über den Einsatz von Statinen zur Primär­prä­ven­tion kardio­vas­ku­lärer Erkran­kungen (CVD) und der Gesamt­mor­ta­lität bei Erwach­senen im Alter von ≥75 Jahren besteht wenig Konsens, da diese Bevöl­ke­rungs­gruppe in...

Wie Autoimmunerkrankungen das Atherosklerose-Risiko erhöhen

Einige Auto­im­mun­erkran­kungen bergen ein erhöhtes Risiko für kardio­vas­ku­läre Ereig­nisse (ASCVD). Eine Studie unter­suchte nun, ob Auto­im­mun­erkran­kungen unab­hängig vonein­ander mit koro­narer Athero­skle­rose...