Die Kombination der Antihypertonika Telmisartan, Amlodipin und Indapamid in niedriger Dosierung in einer einzigen Tablette führt zu einer klinisch bedeutsamen Blutdrucksenkung – und das stärker als alle...
Tag - Hypertonie
Herzinsuffizienz: Dysferlin schützt Herzmuskelzellen
Forschende aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein Protein identifiziert, das eine zentrale Rolle bei der Anpassung des Herzens an erhöhte Belastungen spielt. Die Ergebnisse der...
Langes Leben: Welcher Blutdruck ist bei Seniorinnen von Vorteil?
Wissenschaftler aus den USA und Deutschland wollten herausfinden, welcher systolische Blutdruck (SBP) bei Frauen im Alter von ≥65 Jahren mit oder ohne Blutdruckmedikation mit der höchsten...
Blutdrucksenkung: Sturzgefahr bei Älteren bedenken
Es gibt nur begrenzte Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Beginn einer antihypertensiven Medikation und dem Frakturrisiko bei älteren Pflegeheimbewohnern. Neue Ergebnisse zum Zusammenhang...
Update der europäischen Hypertonie-Leitlinie verfügbar
Die Hypertonie-Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wurde um die neue Kategorie „Erhöhter Blutdruck“ ergänzt. Außerdem legt sie ambitioniertere Behandlungsziele fest und empfiehlt erstmals den...
Medikamentös bedingte Ekzeme bei älteren Patienten
Die Zahl ärztlich diagnostizierter Ekzeme bei älteren Erwachsenen ist im Steigen begriffen. Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass blutdrucksenkende Medikamente zum Ausbruch einer ekzematösen Dermatitis...
Kaffee kann Risiko für Bluthochdruck erhöhen
Laut einer neuen Studie des American College of Cardiology könnte der Konsum von mehr als 400 mg Koffein pro Tag zu erhöhtem Blutdruck führen.
Blutdrucksenkung mit Obst und Gemüse
Neue Studienergebnisse aus den USA an Patienten mit Bluthochdruck liefern weitere Belege für die Vorteile des Obst- und Gemüsekonsums.
Hypertonie: Zilebesiran überzeugt in Phase-II-Studie
In der kürzlich in „JAMA“ publizierten Phase-II-Studie KARDIA‑1 konnte mit dem RNA-Interferenz-Therapeutikum Zilebesiran in unterschiedlichen Dosierungen im Vergleich zu Placebo über einen Zeitraum von 3–6...
COPD: Verbesserung kardiovaskulärer Risikomarker durch Rote-Beete-Saft
Neue Daten aus dem „European Respiratory Journal“ legen nahe, dass über Rote-Beete-Saft vermehrt zugeführtes Nitrat zu einer anhaltenden Blutdrucksenkung bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver...