Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Hypertonie

Kombinationspille wirksam gegen Bluthochdruck

Die Kombi­na­tion der Anti­hy­per­to­nika Telmi­s­artan, Amlo­dipin und Inda­pamid in nied­riger Dosie­rung in einer einzigen Tablette führt zu einer klinisch bedeut­samen Blut­druck­sen­kung – und das stärker als alle...

Herzinsuffizienz: Dysferlin schützt Herzmuskelzellen

Forschende aus dem Herz­zen­trum der Univer­si­täts­me­dizin Göttingen (UMG) haben ein Protein iden­ti­fi­ziert, das eine zentrale Rolle bei der Anpas­sung des Herzens an erhöhte Belas­tungen spielt. Die Ergeb­nisse der...

Blutdrucksenkung: Sturzgefahr bei Älteren bedenken

Es gibt nur begrenzte Erkennt­nisse über den Zusam­men­hang zwischen dem Beginn einer anti­hy­per­ten­siven Medi­ka­tion und dem Frak­tur­ri­siko bei älteren Pfle­ge­heim­be­woh­nern. Neue Ergeb­nisse zum Zusam­men­hang...

Update der europäischen Hypertonie-Leitlinie verfügbar

Die Hyper­tonie-Leit­linie der Euro­pean Society of Cardio­logy (ESC) wurde um die neue Kate­gorie „Erhöhter Blut­druck“ ergänzt. Außerdem legt sie ambi­tio­nier­tere Behand­lungs­ziele fest und empfiehlt erst­mals den...

Medikamentös bedingte Ekzeme bei älteren Patienten

Die Zahl ärzt­lich diagnos­ti­zierter Ekzeme bei älteren Erwach­senen ist im Steigen begriffen. Vorläu­fige Daten deuten darauf hin, dass blut­druck­sen­kende Medi­ka­mente zum Ausbruch einer ekze­ma­tösen Derma­titis...

Blutdrucksenkung mit Obst und Gemüse

Neue Studi­en­ergeb­nisse aus den USA an Pati­enten mit Blut­hoch­druck liefern weitere Belege für die Vorteile des Obst- und Gemüsekonsums.

Hypertonie: Zilebesiran überzeugt in Phase-II-Studie

In der kürz­lich in „JAMA“ publi­zierten Phase-II-Studie KARDIA‑1 konnte mit dem RNA-Inter­fe­renz-Thera­peu­tikum Zile­be­siran in unter­schied­li­chen Dosie­rungen im Vergleich zu Placebo über einen Zeit­raum von 3–6...