Eine linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) in Verbindung mit erhöhten kardialen Biomarkern (maligne LVH) ist mit einem hohen Risiko für Herzversagen und Tod verbunden. In einer neuen Post-hoc-Analyse der Studie...
Tag - Hypertonie
Morgens oder abends? Zeitpunkt der Einnahme spielt bei Antihypertensiva keine Rolle
In einer prospektiven, randomisierten, offenen, Endpunkt-verblindeten Studie TIME gingen britische Forscher der Frage nach, ob der Einnahmezeitpunkt von Antihypertensiva eine Rolle in Bezug auf das Risiko...
Bluthochdruck: Hohe Prävalenz bei den Ärmsten und am wenigsten Gebildeten
Oftmals wird angenommen, dass es sich bei Bluthochdruck um eine „Wohlstandserkrankung“ handelt. Wie eine im „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlichten Studie belegt, ist die Prävalenz...
Leichter Bluthochdruck in der Schwangerschaft – Behandlung lohnt sich
Sollte auch ein leichter Bluthochdruck (<160/100 mmHg) während der Schwangerschaft medikamentös behandelt werden oder wird dadurch eventuell sogar das fetale Wachstum beeinträchtigt? Bislang herrschte...
Blutdrucksenkung bei Typ-2-Diabetes: Angepasste Schwellenwerte unnötig?
Es ist umstritten, ob der Schwellenwert für eine blutdrucksenkende Behandlung bei Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes (T2D) unterschiedlich hoch angesetzt werden sollte. Ein Team aus britischen, US...
Herz, Darm und Ernährung: Hohes Risiko für Verzerrungen in Studien
Kardiometabolische Erkrankungen (CMD) haben gemeinsame Eigenschaften und Ursachen. Die Insulinresistenz ist ein Risikofaktor und charakteristisch für CMD und wird vermutlich durch...
Kardiometabolische Erkrankungen erhöhen das Demenzrisiko
Individuelle kardiometabolische Störungen und genetische Faktoren sind mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Eine Arbeitsgruppe aus England und den USA untersuchten nun, ob kardiometabolische...
Intensive Blutdrucksenkung bei Senioren: Ab wann überwiegt der Nutzen das Risiko?
Nebenwirkungen einer intensivierten Blutdrucksenkung treten sofort in Erscheinung, während die Verhinderung eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses (MACE) Jahre dauern kann. Eine...
Therapierefraktärer Bluthochdruck: Renale Denervation wirksam und sicher
Die randomisierte klinische Studie SPYRAL HTN-ON MED konnte bereits 2018 im Lancet zeigen, dass die renale Denervation (RDN) den Blutdruck in Anwesenheit von blutdrucksenkenden Medikamenten über einen...
Stoffwechselerkrankungen: Keine Assoziation zwischen Eierkonsum und Blutfettwerten
Eier sind eine der wichtigsten Cholesterinquellen in der Ernährung, aber ob Personen, die mehr Eier essen, ein schlechteres Blutfettprofil haben, ist umstritten. In einer aktuellen Studie wurde nun überprüft...