Eine neue Auswertung der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TIM-HF2-Studie zur telemedizinischen Versorgung bei Herzinsuffizienz zeigt: Telemedizin kann Leben retten – vor...
Tag - Herzinsuffizienz
Eiseninfusion bei Herzinsuffizienz: Schutz vor nichtkardialen Hospitalisierungen?
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) und Eisenmangel kann die Eisensupplementation mit intravenöser (i.v.) Eisen(III)-Derisomaltose (FDI) vermutlich die Widerstandsfähigkeit oder Resilienz...
Herzinsuffizienz: Dapagliflozin-Wirkung wird durch Diabetestherapie nicht beeinflusst
Typ-2-Diabetes (T2D) und Herzinsuffizienz (HF) treten häufig gemeinsam auf. Unter Leitung von der Harvard Medical School (Boston, USA) untersuchten Mediziner nun, ob die glukosesenkende Hintergrundtherapie...
Designer-Peptid zur Behandlung akuter Herzinsuffizienz
Forschende aus Heidelberg haben ein synthetisches Peptid entwickelt, das auf dem natürlichen Protein S100A1 basiert – einem nahezu universellen „Treibstoff“ für geschwächte Herzen. Sie kombinierten dazu...
Herzinsuffizienz: Was Ausdauersport bewirken kann
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche. Wie beeinflussen Ausdauer- und Krafttraining den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Die weltweit bisher...
Herzinsuffizienz: Dysferlin schützt Herzmuskelzellen
Forschende aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein Protein identifiziert, das eine zentrale Rolle bei der Anpassung des Herzens an erhöhte Belastungen spielt. Die Ergebnisse der...
Gebrechlichkeit bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit
Gebrechlichkeit (frailty) ist bei Menschen mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) weit verbreitet. Von Erwachsenen mit dialysepflichtigem Nierenversagen weiß man, dass Gebrechlichkeit das Risiko für...
SGLT2-Inhibitoren: Risikoreduktion für Herzinsuffizienz und Todesfälle
Forschende konnten nachweisen, dass die Einnahme von Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) Herzinsuffizienz(HI)-Ereignisse und kardiovaskulär bedingte Todesfälle bei Patienten mit HI, T2D...
Kardiovaskuläres Risiko: Vorsicht bei blasenbildenden Autoimmundermatosen
Blasenbildende Autoimmundermatosen (ABDs) stehen im Verdacht, das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen, doch bislang fehlt es an verlässlichen Studiendaten. Ein Team dänischer Epidemiologen führte daher...
Pruritus bei chronischer Herzinsuffizienz: Entschlüsselung der Risikofaktoren
Juckreiz tritt häufig bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF) auf, wobei der ursächliche Zusammenhang hierfür bislang unbekannt ist. Ein Team aus Kardiologen und Dermatologen der...