Gicht wird mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine britische Arbeitsgruppe untersuchte nun den zeitlichen Zusammenhang zwischen Gichtschüben und kardiovaskulären Ereignissen mithilfe...
Tag - Herzinfarkt
Schnelltests für Herzinfarkt und Krebs
Ein CRISPR-basierter Schnelltest namens CrisprZyme könnte Hausärzten helfen, Herzinfarkte zu diagnostizieren und Prostatakrebsarten zu unterscheiden. Dafür sei kein eigenes Labor nötig, berichtet ein...
Veränderte Stresshormonausschüttung beeinflusst Sterblichkeit
Menschen mit einer veränderten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol haben Jahre später ein erhöhtes Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben. Für die Einschätzung des Risikos ist vor allem ein...
Implantierbarer Herzmonitor sagt Komplikationen nach Herzinfarkt voraus
Ein kleiner Monitor unter der Haut erkennt bei Patienten nach einem Herzinfarkt frühzeitig Vorboten gefährlicher Komplikationen. In einer von Axel Bauer, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin III...
Koronare Herzkrankheit: Bypass-Operation oder perkutane Koronarintervention?
Bei Patienten mit ischämischer Herzinsuffizienz (HF) ist das Langzeitüberleben nach koronarer Bypass-Operation (CABG) höher als nach perkutaner Koronarintervention (PCI). Das ist das Ergebnis einer...
Implantierter Monitor kann Komplikationen nach Herzinfarkt vorhersagen
Ein implantierter Herzmonitor erkennt bei Patienten nach überstandenem Herzinfarkt mehr Vorboten gefährlicher Komplikationen als die herkömmliche Nachsorge. Das ist das Ergebnis einer Studie von...
Statine zur Primärprävention: Metaanalyse berechnet Zeit bis zum Nutzen
Eine Metaanalyse in „JAMA Internal Medicine“ kommt zu dem Schluss, dass man 100 Erwachsene ohne bekannte kardiovaskuläre (CV) Erkrankung im Alter von 50–75 Jahren für 2,5 Jahre mit einem Statin behandeln muss...
Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Herzinfarkt
Der Epidemiologe Dr. Yuewei Liu von der School of Public Health an der Sun Yat-sen University in Guangzhou, China, und Kollegen publizierten jüngst im „Journal of the American College of Cardiology“ eine Fall...
Nach Myokardinfarkt: Bei Frauen erhöhtes Risiko für Tod und Herzinsuffizienz
Frauen haben weiterhin ein höheres Risiko als Männer, in den folgenden 5 Jahren nach einem ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) oder Nicht-ST-Hebungs-MI (NSTEMI) zu versterben oder eine Herzinsuffizienz (HF) zu...
Stabile KHK: Invasive Strategie ist konservativer nicht überlegen
Bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) und mittelschwerer oder schwerer Ischämie ist ungewiss, ob die klinischen Ergebnisse bei Patienten, die eine invasive Intervention plus...