Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher...
Tag - Gesundheits-Apps
Dermatologie-Apps: Vielversprechend, doch aktuell risikobehaftet
Die Verfügbarkeit von mobilen Apps, die direkt an den Verbraucher gerichtet sind und bei der Bewertung und Behandlung verschiedener Hautkrankheiten helfen sollen, hat stark zugenommen. Die Wirksamkeit dieser...
Gesundheits-Apps: Gratwanderung zwischen Durchsetzung und Aufsicht als Vertreiber und Entwickler
Stephen Gilbert veröffentlichte gemeinsam mit Fachkollegen einen wissenschaftlichen Artikel im renommierten Journal „NPJ Digital Medicine“ zum Interessenkonflikt der App-Store-Betreiber Google und Apple...
Digitale Gesundheitstechnologien können Gesundheitskosten reduzieren
Digitale Gesundheitsanwendungen können nützliche Instrumente für die Behandlung chronischer Krankheiten sein. Ein US-amerikanisches Team erstellte eine systematische Übersicht über digitale...
Wie kann die Digitalisierung des Gesundheitssystems beschleunigt werden?
Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das Voranschreiten der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem untersucht und daraus...
„App auf Rezept“: DGIM-Arbeitsgruppe legt Expertenkonsens vor
Seit etwas mehr als einem Jahr ist es möglich, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept zu verordnen. Die Arbeitsgruppe „Digitale Gesundheitsanwendungen“ der Deutschen Gesellschaft für Innere...
Kreuzschmerzen: App bringt nur leichte Verbesserungen
Lassen sich Kreuzschmerzen über eine App, die evidenzbasierte, individuell zugeschnittene Empfehlungen zum Selbstmanagement gibt, lindern? Eine randomisierte kontrollierte Studie mit 461 Probanden mit...
Digitale Gesundheitsanwendungen: Wenig Evidenz für Nutzen von Symptom-Checkern
Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) evaluierte eine Gruppe von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), die „Symptom-Checker“. Das Hauptergebnis der Studie: Ein Nachweis des...
Apps für das Diabetes-Management weitgehend unreguliert
Digitale Gesundheitstechnologien, insbesondere Apps als Gesundheitsanwendungen, haben sich rasant entwickelt, um Menschen beim Management ihres Diabetes zu unterstützen. Zahlreiche...
Smartwatch-Anwendung detektiert Vorhofflimmern
Optische Sensoren an tragbaren Geräten (Wearables) können einen unregelmäßigen Puls erkennen. Über die Fähigkeit einer Smartwatch-Anwendung (App), Vorhofflimmern während des täglichen Gebrauchs zu...