Nicht resorbierte Nahrungsemulgatoren, einschließlich Carboxymethylcellulose (CMC), können direkt die Darmmikrobiota stören und dadurch chronische Darmentzündungen bei Mäusen fördern. Nun ergab eine...
Tag - Darmmikrobiom
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Darmmikrobiom liefert Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern
Eine Metaanalyse von Pädiatern der Med Uni Innsbruck, Österreich, zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer...
Einfluss des ONCOBIOME-Netzwerks auf die Krebsmikrobiom-Forschung
In „Nature Medicine“ stellt ein europäisches Team um Prof. Laurence Zitvogel vom Institut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, in einem Review die wichtigsten Fortschritte des ONCOBIOME-Netzwerkes vor und...
Karzinogener Stoffwechsel: Darmbakterien beeinflussen Tumorrisiko
Die Exposition gegenüber Umweltschadstoffen und die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms sind wichtige Prädispositionsfaktoren für die Tumorentstehung. Ähnlich wie Arzneimittelmoleküle...
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern
Die Restore-Diät kann dazu beitragen, das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 deutlich zu senken. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam...
Darmmikrobiom bei Typ-2-Diabetes: Metaanalyse gewährt neue Einblicke
Der Zusammenhang zwischen mikrobiellen Merkmalen im Darm und Typ‑2Diabetes (T2D) war bis jetzt – teilweise aufgrund unterschiedlicher Studiendesigns – von Inkonsistenz gezeichnet. Selbst in Fällen, in...
Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom, Stoffwechsel und Herzkrankheiten
Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom, dem Stoffwechsel und dem Altern sind von entscheidender Bedeutung für ein maßgeschneidertes Vorgehen zur Förderung eines gesunden Alterns.
Morbus Crohn: Haustiere und Familiengröße beeinflussen Erkrankungsrisiko
Bislang ist unklar, wie Umweltfaktoren das Risiko für Morbus-Crohn beeinflussen und wie sie mit biologischen Prozessen interagieren. Kanadische Forscher bewerteten den Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen...
Darmmikrobiom: Selektives Antibiotikum gefunden
Kristen Muñoz und ihr Team von der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) berichten in ihrer aktuellen Veröffentlichung über das Design und die Entdeckung von Lolamicin, einem spezifisch gegen...