Die Vorsorgekoloskopie, die alle 10 Jahre empfohlen wird, senkt die KRK-Sterblichkeit durch die Früherkennung von prävalenten, aber noch nicht diagnostiziertem KRK sowie durch die Entfernung von...
Tag - Darmkrebsvorsorge
Darmkrebs: Wie effektiv ist ein Screening ab 45?
Ein Darmkrebs-Screening wird in den USA bereits ab einem Alter ≥45 Jahren empfohlen. Es gibt jedoch nur wenige Informationen über die Detektionsrate von Adenomen (ADR) und sessilen serratierten Läsionen (SSL)...
Darmkrebsscreening: Intervallverlängerung nach negativem Befund?
Bei Personen ohne Kolorektalkarzinome (KRK) in der Familienanamnese wird eine Koloskopie derzeit alle 10 Jahre empfohlen. Sollten sie einen im Hinblick auf KRK negativen Befund aufweisen, könnte dieser...
Blutbasierter Test auf zellfreie DNA zum Screening auf Darmkrebs
Viele Menschen scheuen sich vor dem Darmkrebs-Screening per Koloskopie oder Stuhltest. Daher hätte ein blutbasierter Test das Potenzial, die Screening-Adhärenz zu verbessern, Darmkrebs früher zu erkennen und...
Koloskopie: Welcher Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen ist sinnvoll?
Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ermittelt, welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien die...
Früheres Darmkrebs-Screening in Kanada?
Lohnt es sich, das Alter für das Darmkrebs-Screening in Kanada herabzusetzen? Eine Studie mit Mikrosimulationsmodellen ergab jetzt, dass dadurch die Last an Darmkrebs sinken und die Lebenserwartung der...
In-utero-Ereignisse sind wichtige Risikofaktoren für Darmkrebs im Erwachsenenalter
Das kolorektale Karzinom (KRK) ist die weltweit häufigste krebsbedingte Todesursache. Ein bekannter Risikofaktor ist eine Adipositas. Ihre Auswirkungen auf die Krebserkrankung im Erwachsenenalter...
Darmkrebs: Flüssigbiopsien zur Überwachung und Therapiesteuerung
Inwieweit können Flüssigbiopsien für eine bessere Selektion von Darmkrebs-Patienten für systemische Behandlungen genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich ein Team um Gianluca Mauri von der Università degli...
Welchen Einfluss haben Veränderungen des Lebensstils auf das Darmkrebsrisiko?
Wissenschaftler eines europäischen Konsortiums untersuchten die Auswirkungen von Veränderungen der Lebensgewohnheiten auf das Darmkrebsrisiko in einer Kohorte aus mehreren europäischen Ländern. Hierzu...
Bestrahlung des Beckens: Bessere Ergebnisse durch Beeinflussung des Darmmikrobioms?
Können Ballaststoffinterventionen und die Veränderung der Darmmikrobiota die Ergebnisse bei Patienten mit Bestrahlung bösartiger Tumoren im Beckenbereich verbessern? Forscher von der University of...