Wer mehrere Wochen lang immer wieder über die Vorteile einer Impfung gegen das Coronavirus informiert wird, geht daraufhin mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zum Impfen. Das haben Sozialwissenschaftler der...
Tag - COVID-19-Impfstoff
Neue Omikron-Untervarianten werden schlechter durch Antikörper gehemmt
Die Omikron Untervarianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV‑2 haben die COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2022 dominiert. In vielen Ländern werden diese Viren nun durch neue Untervarianten verdrängt. In Deutschland...
SARS-CoV‑2: Studie untersucht Infektionsrisiko mit Delta-Variante in unterschiedlichen Settings
Eine Arbeitsgruppe aus Frankreich untersuchte in einer landesweiten Fall-Kontroll-Studie im Zeitraum vom 23. Mai bis 13. August 2021 die Verbreitung der Delta-Variante in Frankreich bei Personen unter 40 Jahren...
SARS-CoV-2-Varianten: Zwei Impfungen reichen nicht
Omikron (B.1.1.529) ist die bisher am stärksten mutierte SARS-CoV-2-Variante und hochgradig resistent gegen neutralisierende Antikörper, was Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit von Antikörpertherapien...
SARS-CoV‑2: Impfen verlängert durch Infektion erworbene Immunität
Die Dauer und Wirksamkeit der Immunität aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV‑2 und einer Impfung dagegen sind relevant für pandemiepolitische Interventionen, einschließlich des Zeitpunkts der Impfungen.
Omikron: Auffrischungsimpfung erhöht Schutz erheblich aber nicht lange
Eine von Jamie Lopez Bernal von der UK Health Security Agency, Großbritannien, geleitete Fall-Kontroll-Studie untersuchte die Wirksamkeit der Impfung gegen Omikron und Delta (B.1.617.2) in England.
Myokarditis nach Covid oder Covid-Impfung: US-Kardiologen-Empfehlung bringt mehr Klarheit
Während sich weiterhin täglich über 180.000 Menschen mit SARS-CoV‑2 in Deutschland neu infizieren, mehren sich auch Berichte über die Folgen am Herzen. Die Auswirkungen auf das Herz führen häufig zu Symptomen wie...
Risikofaktoren für SARS-CoV-2-Infektion nach Impfung
Über Durchbruchinfektionen nach COVID-19-Impfungen berichtete jüngst eine britische Arbeitsgruppe in „The Lancet Infectious Diseases“. Darin ermittelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...
COVID-19: Infektion und Impfung reduzieren Risiko einer Durchbruchinfektion deutlich
Die Wahrscheinlichkeit, nach einer 2‑fachen mRNA-Impfung gegen SARS-CoV‑2 eine Durchbruchinfektion zu erleiden, ist bei Menschen mit vorhergehender SARS-CoV-2-Infektion stark reduziert.
COVID-19: Sinkendes Infektionsrisiko mit steigender Zahl geimpfter oder genesener Verwandter
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass innerhalb von Familien Personen ohne Immunität gegen SARS-CoV‑2 ein um 45–97% geringeres Risiko für eine Infektion besaßen, wenn die Zahl der immunisierten...