Die Eosinophilenzahl (BEC), das Immunglobulin (Ig) E im Blut und das fraktionierte exhalierte Stickstoffmonoxid (FeNO) sind wichtige klinische Indikatoren für die Identifizierung von Asthma Typ 2...
Tag - Biomarker
NT-proBNP als Biomarker und Entscheidungshilfe für die COPD-Therapie
Das N‑terminale Prohormon des natriuretischen Gehirnpeptids (NT-proBNP) ist ein Biomarker, den man aus der Beurteilung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kennt. Eine Bestimmung der NT-proBNP-Spiegel...
Alzheimer: Saures Gliafaserprotein dient als Biomarker
Forschende der Fudan University, Shanghai, China, konnten nachweisen, dass saures Gliafaserprotein (GFAP) im Plasma effektiv Alzheimer von mehreren neurodegenerativen Erkrankungen unterscheiden kann. Des...
Typ-2-Diabetes: Fettsäuren als Biomarker des Erkrankungsrisikos
Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und...
Alpha-Synuclein-Test entdeckt Parkinson vor dem Ausbruch
Erstmals lässt sich das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Parkinson nachweisen, schon vor Ausbruch der motorischen Symptome. Der neue Test könnte eine frühe und genaue...
COVID-19: Phospholipase A2 als Marker und therapeutisches Ziel?
Es besteht immer noch ein dringender Bedarf an einer Identifizierung der zellulären und molekularen Mechanismen, die für schwere und zum Tod führende COVID-19-Verläufe verantwortlich sind. In einer Studie...
Neuer Marker: Den Schweregrad von COVID-19 besser einschätzen
Biomediziner der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) fanden im Blut von COVID-19-Patienten einen neuen Marker. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.
Parkinson-Diagnose mittels Hautbiopsie könnte schon Jahre vor der Erkrankung Aufschluss geben
20 Jahre vor einer Parkinson-Diagnose können bereits erste Frühsymptome auftreten. In einer großen Kohortenstudie waren dies ein gastroösophagealer Reflux, sexuelle Funktionsstörungen und Geschmacks- und...
CED: Serumproteine können Krankheitsverlauf vorhersagen
Der Erfolg der personalisierten Medizin bei komplexen Erkrankungen hängt entscheidend von der Entdeckung von Biomarkern ab. Ein britisches Forscherteam analysierte nun Serumproteine mit dem Proximity...
Molekulare Charakterisierung von Brustkrebs
Brustkrebs ist weltweit immer noch die häufigste Krebserkrankung. Doch die Sicht auf Brustkrebs habe sich drastisch verändert, seit seine molekularen Kennzeichen umfassend charakterisiert worden seien...