Deutschland gilt mit Blick auf Alkohol als Hochkonsumland. Das bestätigt auch eine aktuelle Erhebung des Robert Koch-Instituts. Drei oder mehr alkoholische Getränke pro Woche sind demnach eher die Regel als...
Tag - Alkoholkonsum
Reduzierter Alkoholkonsum als Therapieziel für Alkoholabhängige
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte (FDA) erkennt eine relevante Verringerung der Trinkmenge bei alkoholabhängigen Menschen künftig als Behandlungsziel in...
Exzessiver Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen: Gesteigertes Risiko für Arrhythmien
Akuter übermäßiger Alkoholkonsum kann das Holiday-Heart-Syndrom verursachen, das durch Herzrhythmusstörungen einschließlich Vorhofflimmern (VHF) gekennzeichnet ist.
MASLD: Selbst niedrigerer Alkoholkonsum mit erhöhter Leberfibroserate assoziiert
Spanische Forschende haben bei Personen mit metabolischer dysfunktionsassoziierter Steatotischer Lebererkrankung (MASLD) die Auswirkungen verschiedener Alkoholkonsummengen auf den Schweregrad...
Alkoholkonsumstörungen nach bariatrischen Eingriffen
Eine aktuelle Studie der DAK Gesundheit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS sowie dem Adipositaszentrum am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt...
Null Promille: DGE empfiehlt Verzicht auf Alkohol
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ein neues Positionspapier zu Alkohol veröffentlicht. Es ersetzt den bisher herausgegebenen Referenzwert für die Alkoholzufuhr.
Maßnahmen gegen Lebererkrankungen: Muss Alkohol teurer werden?
Chronische Lebererkrankungen (CLD) verursachen 1,8% aller Todesfälle in Europa, viele davon durch Leberkrebs. Ein internationales Team schätzte nun in einer aktuellen Arbeit die Auswirkungen verschiedener...
Welche leberbezogenen Auswirkungen hat mäßiger Alkoholgenuss?
Während starker Alkoholkonsum mit Lebererkrankungen assoziiert ist, sind die Effekte eines moderaten Alkoholkonsums weniger bekannt. Um einen Zusammenhang zwischen moderatem Alkoholkonsum und...
Plötzlicher Herztod bei unter 50-Jährigen: Oft sind Drogen im Spiel
Der Konsum illegaler Drogen kann Koronarerkrankungen und eine kardiale Hypertrophie beschleunigen sowie Herzrhythmusstörungen auslösen. Wie häufig sie bei jungen Patienten mit plötzlichem Herztod (SCD)...
Welchen Einfluss haben Veränderungen des Lebensstils auf das Darmkrebsrisiko?
Wissenschaftler eines europäischen Konsortiums untersuchten die Auswirkungen von Veränderungen der Lebensgewohnheiten auf das Darmkrebsrisiko in einer Kohorte aus mehreren europäischen Ländern. Hierzu...