Kompakt Allgemeinmedizin
© Drazen - stock.adobe.com (Symbolbild)

Stärkere Schmerzen gehen mit vermehrten depressiven Symptomen einher

Daten der Quer­schnitt­un­ter­su­chung German Health Update Study (GEDA 2019/2020-EHIS) zeigen: In der deut­schen Allge­mein­be­völ­ke­rung erhöhen stär­kere Schmerzen über alle Schmerz­arten hinweg das Risiko für depres­sive Symptome.

In die Studie einge­schlossen wurden 22.708 Erwach­sene (51,0% weib­lich; 35,1% im Alter von 45–64 Jahren). Von diesen berich­teten 41,2% über keine Schmerzen, 32,1% über leichte, 15,3% über mitt­lere und 11,5% über starke Schmerzen in den voraus­ge­henden 4 Wochen. Depres­sive Symptome traten bei insge­samt 8,3% der Teil­nehmer auf (9,1% der Frauen; 7,5% der Männer). Kate­go­ri­siert nach Schmerz­in­ten­sität litten 2,5% der Probanden ohne Schmerzen an depres­siven Symptomen sowie 6,5%, 14,4% bzw. 27,1% der Teil­nehmer mit leichten, mäßigen und starken Schmerzen.

In einer multi­va­ria­blen Analyse war eine höhere Schmerz­in­ten­sität mit einem höheren Risiko für depres­sive Symptome asso­zi­iert (leichte Schmerzen OR 1,8; 95%-KI 1,3–2,4; mäßige Schmerzen OR 2,8; 95%-KI 2,0–4,0; starke Schmerzen OR 4,0; 95%-KI 2,8–5,6). Depres­sive Symptome waren außerdem mit einem Body-Mass-Index <18,5 kg/m2 (OR 2,4; 95%-KI 1,4–4,1), aber nicht mit dem Geschlecht (OR 1,1; 95%-KI 0,9–1,3) verbunden.

Fazit
Die Studie ergab einen klaren Zusam­men­hang zwischen höherer Schmerz­in­ten­sität und depres­siven Symptomen in der Allge­mein­be­völ­ke­rung über alle Schmerz­arten hinweg. Beson­ders bei Pati­enten mit mode­raten bis starken Schmerzen, aber auch bei unter­ge­wich­tigen Schmerz­pa­ti­enten sollte daher eine regel­mä­ßige Bewer­tung der Schmerzen und der depres­siven Symptome in Betracht gezogen werden. (ah)

Autoren: Ahrend JN et al.
Korre­spon­denz: Jan Niklas Ahrend; jan.niklas.ahrend@uni-oldenburg.de
Studie: Pain inten­sity and comorbid depres­sive symptoms in the general popu­la­tion: An analysis of the German Health Update Study (GEDA 2019/2020-EHIS)
Quelle: Eur J Pain 2025;29(3):e4745.
Web: https://doi.org/10.1002/ejp.4745

 

Anzeige