Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Diabetes: Nur wenige Point-of-Care-Tests erfüllen Qualitätskriterien
Das Interesse an Point-of-Care(POC)-Tests zur Bestimmung des Langzeit-Blutzuckerwertes HbA1c hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Anbieter solcher Tests, die...
Adipositas: Mehrfach-Agonisten als Weg in die Zukunft?
Können durch Mehrfach-Agonisten bei der Behandlung von Adipositas in Zukunft noch stärkere Effekte erzielt werden? Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier. AnmeldenBenutzername oder E‑Mail...
Typ-2-Diabetes: Auswirkung von Alter und Geschlecht auf Behandlungsergebnisse
Ziel einer aktuellen Studie war es, zu untersuchen, ob Alter oder Geschlecht die Wirksamkeit von Natrium-Glukose-Cotransporter‑2(SGLT2)-Inhibitoren, Glucagon-like-Peptide‑1(GLP‑1)-Rezeptoragonisten und...
Chronische Nierenkrankheit und SGLT2i: Kardiorenaler Nutzen hält an
In der Studie EMPA-KIDNEY hatte der SGLT-2-Inhibitor (SGLT2i) Empagliflozin positive kardiorenale Wirkungen bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) und einem Risiko für ein Fortschreiten der...