Die Childhood Cancer Survivor Study (CCSS) ist eine retrospektive Kohortenstudie mit Langzeitnachbeobachtung von 5‑Jahres-Überlebenden (Diagnose zwischen 1970 und 1999). Darin eingeschlossen ehemalige...
Prävention & Rehabilitation
Schlafstörungen und Schlaganfallrisiko: Fachgesellschaften treffen Kernaussagen
Eine Task Force aus Neurologen, Schlaganfall-Experten, Pneumologen, Schlafmedizinern und Fachleuten für Methodik hat 4 große wissenschaftliche Fachgesellschaften eingerichtet, um die Evidenz...
Zusammenhang zwischen Darmkrebs und früherer Antibiotika-Verschreibung?
Britische Wissenschaftler konnten jetzt mit ihrer neuen Studie nachweisen, dass die Einnahme von Antibiotika in der Vergangenheit mit später auftretendem Darmkrebs verbunden ist. Auch wenn das gewählte...
Teilnahme an Lungenkrebs-Screening: Gezielte Information ohne Unterschied
Wie eine britische Arbeitsgruppe zum Hintergrund ihrer aktuellen Veröffentlichung schreibt, nehmen zu wenige Menschen ein Lungenkrebs-Screening mit niedrig dosierter CT (LDCT) in Anspruch. Dies treffe...
Verbesserung des Selbstmanagements bei älteren Asthmapatienten
Ältere Asthmapatienten haben im Vergleich zu jüngeren höhere Raten bezüglich Asthma-Morbidität und Mortalität. Um diese zu verbessern gebe es nur wenige Interventionen, die auf diese ältere...
Verbot von Solarien: Medizinische und ökonomische Folgen
UV-Strahlung in Solarien ist karzinogen, und gesetzliche Regulierungen könnten auf Bevölkerungsebene zu einer reduzierten UV-Exposition führen, so die Autoren einer aktuell publizierten Studie.
Ballaststoffe und Joghurt mit verringertem Lungenkrebsrisiko assoziiert
In einer neuen Studie hat sich herausgestellt, dass der Verzehr von Ballaststoffen und Joghurt nach Bereinigung um bekannte Risikofaktoren sowie bei Nichtrauchern mit einem verringerten Lungenkrebsrisiko...
Modifizierbare Ziele für die Primärprävention von Darmkrebs
Epidemiologische Studien haben Lebensstil und andere Faktoren mit einem Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht. Eine neue Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen potenziell modifizierbaren...
Lebertumor: Diabetes-Diät senkt das Krebsrisiko
Gesunde Ernährung wird mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) in Verbindung gebracht. Ein HCC kann überlappende Mechanismen mit T2D aufweisen, wie Entzündungen und Insulinresistenz. Daher...
Sicherheitsprofil der Vitamin-D-Supplementierung
Mehr als 3% der Erwachsenen berichten laut Angaben kanadischer Forscher von einer Vitamin-D-Zufuhr von ≥ 4000 IE/Tag, die Sicherheit dieser Praxis ist jedoch nicht bekannt. Das Ziel der Forscher der Universität...