Schlafstörungen könnten offenbar mit einem erhöhten Risiko für ein Prostatakarzinom (PCa) assoziiert sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Kohortenstudie mit Daten von 213.999 Männern aus der UK...
Prävention & Rehabilitation
Tele-Rehabilitation nach COVID-19-Hospitalisierung funktioniert
In einer randomisierten, kontrollierten Parallelgruppenstudie hat eine chinesische Arbeitsgruppe untersucht, ob ein Tele-Rehabilitationsprogramm für COVID-19-Patienten (TERECO) in Bezug auf...
Darmmikrobiom: Auswirkungen von Erblichkeit und Exposition charakterisiert
Das Darmmikrobiom wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Eine universelle Signatur des Mikrobioms, das seinen gesunden bzw. ungesunden Zustand darstellt, ist allerdings noch nicht...
Risiko für Darmkrebs durch Übergewicht: Dauer ist entscheidend
Wie wirkt sich Übergewicht auf das Risiko für Kolorektalkarzinome (KRK) aus? Bislang wurde immer nur eine Momentaufnahme als Grundlage der Berechnungen genommen. Nun haben Wissenschaftler um Prof. Hermann...
Studie vergleicht Intervallfasten mit täglicher Kalorienrestriktion
Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer zeitlich begrenzten Ernährung (Intervallfasten) zur Gewichtsabnahme ist unklar. Für eine Fastenstudie in China wurden 139 Patienten mit Adipositas nach dem...
Statine: Studie hinterfragt chemopräventive Wirkung gegen Darmkrebs
Die Einnahme von Statinen wurde bereits als potenzielle chemopräventive Strategie gegen Darmkrebs (KRK) untersucht. Frühere Studien konnten jedoch keine ausreichend lange Nachbeobachtungszeiten...
Adipositas: Risikofaktor für kolorektalen Krebs bei Jüngeren
Die Inzidenz von kolorektalem Krebs (KRK) bei jüngeren Erwachsenen nimmt in vielen Ländern zu. Neben einer möglichen genetischen Disposition stehen dabei auch Umwelt- und Ernährungsfaktoren im Verdacht...
Prävalenz von Nierensteinen mit Körperfettmasse assoziiert
Die Fettmasse im Gesamtkörper sowie die Fettmasse im Körperstamm sind bei Erwachsenen > 40 Jahren offenbar mit einer höheren Prävalenz an Nierensteinen assoziiert. Dies zeigt eine Analyse der National Health...
Digitale Gesundheitstechnologien können Gesundheitskosten reduzieren
Digitale Gesundheitsanwendungen können nützliche Instrumente für die Behandlung chronischer Krankheiten sein. Ein US-amerikanisches Team erstellte eine systematische Übersicht über digitale...
Studie untersucht früh auftretenden Darmkrebs bei jüngeren Patienten
Aufgrund einer steigenden Inzidenz von früh auftretendem Darmkrebs (EO-KRK) mehren sich die Hinweise, dass es sich dabei um einen neue Tumorentität handeln könnte. Um diese Hypothese eingehend zu prüfen...