Eine in „Nature Communications“ veröffentlichte präklinische Studie könnte wegweisend für die Entwicklung einer „Antibabypille für den Mann“ sein. US-amerikanische Forscher haben in Tierversuchen...
Prävention & Rehabilitation
Offenbar keine negativen Folgen: In-utero-Exposition gegenüber Krebs der Mutter
Wird die kurz- und langfristige Gesundheit und Entwicklung eines Kindes beeinflusst, wenn dieses im Mutterleib einer Krebserkrankung oder einer Chemotherapie ausgesetzt war? Dies untersuchten Forschende aus...
Kopf-Hals-Tumoren: Rauchstopp verbessert Gesamtüberleben auch nach der Diagnose
Zigarettenrauchen gilt als Hauptrisikofaktor für Kopf-Hals-Tumore (HNC) und viele HNC-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose aktive Raucher. Was bringt diesen Patienten eine Raucherentwöhnung rund um...
Nichtunterlegenheitsstudien: Was es zu beachten gilt
Nichtunterlegenheitsstudien werden immer häufiger durchgeführt, aber oft wird darüber nur unzureichend und missverständlich berichtet. Dieser Ansicht sind Prof. Jack Cuzick vom Centre for Cancer...
Kohortenstudie: Weniger PSA-Screening, mehr metastasierter Prostatakrebs
Eine US-amerikanische Studie stellt die Assoziation von PSA-Screening-Raten mit nachfolgendem Auftreten von metastasiertem PCa in Einrichtungen der US-Gesundheitsversorgung für Veteranen (Veterans Health...
Prostatakrebs: Biopsie verringert Risiko für Überdiagnostik um die Hälfte
Eine Prostatakarzinom-Früherkennung auf der Basis von prostataspezifischem Antigen (PSA), Magnetresonanztomographie (MRT) und ausschließlich gezielter Biopsie kann die Überdiagnostik reduzieren...
Prostatakrebsrisiko: Familienanamnese und polygener Score geben Auskunft
Die familiäre Vorbelastung mit Prostatakrebs ist einer der wenigen allgemein anerkannten Risikofaktoren für Prostatakrebs. Ob eine zusätzliche Bewertung des vererbten polygenen Risikos für Prostatakrebs...
Assoziation zwischen täglicher Schrittzahl und kardiovaskulären Erkrankungen
Der Zusammenhang zwischen Schritten und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) ist nach wie vor nur unzureichend beschrieben. Eine Meta-Analyse hat nun die die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen...
Mediterrane Ernährungsmuster mit niedrigeren Darmentzündungswerten assoziiert
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass die Ernährungsweise das Risiko beeinflussen kann, an Morbus Crohn zu erkranken. Kanadische Wissenschaftler des nationalen Crohn’s and Colitis...
COPD: Häusliche Rehabilitation mit Teleüberwachung und Gesundheits-Coaching
Weil sich eine Teleüberwachung mit Gesundheits-Coaching bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) auf alle Aspekte der Lebensqualität, des Selbstmanagements, der täglichen...