Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen.
Allgemeinmedizin
Koloskopie: Welches Intervall nach negativen Ergebnissen?
Nach einem negativen Ergebnis einer Koloskopie-Vorsorgeuntersuchung (NCS) ist das Risiko für ein Kolorektalkarzinom (CRC) laut einigen früheren Untersuchungen dauerhaft geringer. Daher wurde die...
TNF-Inhibitoren: Risiko für inflammatorische ZNS-Erkrankungen steigt
Inhibitoren des Tumornekrosefaktors (TNFi) werden in großem Umfang zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Es gibt jedoch eine anhaltende Debatte über das Risiko entzündlicher...
Benefit durch gesunde pflanzliche Ernährung bei Chronischer Nierenkrankheit
Frühere Studien haben gezeigt, dass allgemein gesunde Personen, die sich reichlich mit pflanzlichen Lebensmitteln ernähren, ein geringeres Risiko für das Auftreten einer CKD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen...
Humanoide Roboter können die Gesundheit von Pflegebedürftigen verbessern
Im Pilotprojekt „ROBUST“ konnten Forschende nachweisen, dass humanoide Roboter die mentale und physische Gesundheit von Pflegeheimbewohnern fördern.
Neuroinflammation bei Alzheimer – treibende Kraft der Progression
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Neuroinflammation nicht nur ein Nebeneffekt, sondern eine treibende Kraft beim Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit (AD) ist. Untermauert wird diese Hypothese nun...









