Die chronische idiopathische Obstipation (CIC) ist eine häufige Erkrankung, die mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergeht. Eine klinische Praxisleitlinie, die gemeinsam von...
Allgemeinmedizin
Hohes Durstempfinden kann Gewohnheit oder Krankheit sein
Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme mit entsprechend vermehrter Urinausscheidung kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen. Das...
NAFLD: Verbesserung des Leberfettgehalts durch Bewegungstraining
Körperliches Training ist bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch unklar, ob damit eine klinische Verbesserung des...
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Krebsdiagnosen in den USA
Die Pandemie hat deutliche Spuren in der Gesundheitsversorgung hinterlassen: Im Jahr 2020 kam es laut einer neuen Studie in den USA zu einer erheblichen Unterdiagnose von Krebserkrankungen und einem...
Asthma: Grenzwerte von drei Biomarkern bestimmt
Die Eosinophilenzahl (BEC), das Immunglobulin (Ig) E im Blut und das fraktionierte exhalierte Stickstoffmonoxid (FeNO) sind wichtige klinische Indikatoren für die Identifizierung von Asthma Typ 2...
Corona: Impfung und Infektion lösen unterschiedliche Immunantworten aus
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die Reaktionen des Immunsystems nach dreifacher SARS-CoV-2-Impfung untersucht. Diese Daten wurden...









