Gemäß der Rom-Kriterien können verschiedene Arten von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion („gut-brain interaction“, DGBI) differenziert werden. Häufig kommt es zu Überschneidungen der Symptomkategorien...
Allgemeinmedizin
Nach Schlafentzug: Erholungsschlaf normalisiert Schmerzschwelle
Frühere Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass Erholungsschlaf (RS) das Potenzial hat, die Schmerzempfindlichkeit und ‑modulation nach einer Hyperalgesie aufgrund von vorangegangenem Schlafentzug...
Effiziente Prävention durch regelmäßige Blutdruckmessung
Wer Bluthochdruck rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, senkt effektiv die hohe Last an Herz- und Gefäßerkrankungen. Doch nur wenige Menschen nehmen die Messangebote in Praxen oder Apotheken wahr oder...
Thymektomie: Gesundheitliche Folgen der Thymusentfernung
Forschende aus Boston, USA, stellten die Hypothese auf, dass der adulte Thymus für die Aufrechterhaltung der Immunkompetenz und der allgemeinen Gesundheit benötigt wird. Sie untersuchten daher das Risiko für...
OPAL-Studie: Keine Opioide bei akuten Kreuz- und Nackenschmerzen
Opioide sollten bei akuten unspezifischen Kreuz- oder Nackenschmerzen nicht empfohlen werden. Zu diesem Schluss gelangt die OPAL-Studiengruppe auf Grundlage ihrer 3‑fach-verblindeten, placebokontrollierten...
Vorhofflimmern: AFNET-Studien liefern wichtige Ergebnisse für Leitlinienempfehlungen
Studien des Kompetenznetzes Vorhofflimmern e.V. (AFNET) liefern Ergebnisse für mehrere Empfehlungen in der Leitlinie 2023 zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern, die vom American College of Cardiology...









