In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass innerhalb von Familien Personen ohne Immunität gegen SARS-CoV‑2 ein um 45–97% geringeres Risiko für eine Infektion besaßen, wenn die Zahl der immunisierten...
Infektionen & Allergie
COVID-19-Vakzine: Real-World-Daten belegen relativ seltenes Auftreten von unerwünschten Ereignissen
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse nach COVID-19-Impfungen sind offenbar selten – das berichtet eine Arbeitsgruppe von der Universität San Francisco (USA) auf Grundlage von Informationen, die Geimpfte...
COVID-19: Phospholipase A2 als Marker und therapeutisches Ziel?
Es besteht immer noch ein dringender Bedarf an einer Identifizierung der zellulären und molekularen Mechanismen, die für schwere und zum Tod führende COVID-19-Verläufe verantwortlich sind. In einer Studie...
Impfung mit BNT162b2 bei Krebspatienten sicher
Der SARS-CoV-2-Impfstoff BNT162b2 scheint bei Krebspatienten sicher zu sein und einen zufriedenstellenden serologischen Status zu erreichen. Das belegt eine Kohortenstudie aus Israel. Allerdings...
COVID-19: Weniger Hospitalisierungen nach Impfung
In einer Fall-Kontroll-Analyse hat sich gezeigt, dass wegen COVID-19 Hospitalisierte weniger wahrscheinlich mit einem mRNA-Vakzin geimpft waren.
COVID-19-Sterblichkeit nach zweiter Impfung deutlich gesenkt
In einer israelischen Studie zeigten Teilnehmende, die ≥5 Monate nach einer 2. Dosis des Vakzins BNT162b2 eine Auffrischungsimpfung erhielten, eine um 90% geringere COVID-19-Sterblichkeit als Personen, die...
Hospitalisierte COVID-19-Patienten: Eingeschränkte Herzfunktion nach drei Monaten
Das Ausmaß der kardiovaskulären Folgeschäden nach COVID-19 ist nach wie vor unbekannt. Eine prospektive, longitudinale Kohortenstudie aus Dänemark setzte sich zum Ziel zu untersuchen, ob sich die...
Dysautonomie nach COVID-19: Funktionseinschränkungen feststellbar
Trotz fehlender subjektiver Symptome oder Einschränkungen können Menschen im Anschluss an eine akute COVID-19-Erkrankung eine Dysautonomie aufweisen, welche mit objektiv feststellbaren...
Long-COVID-Syndrom: Auch bei leichtem Verlauf längere immunologische Dysfunktion möglich
Ein Teil der Patienten, der eine Infektion mit SARS-CoV‑2 überlebt hat, entwickelt ein postakutes Long-COVID-Syndrom, das länger als 12 Wochen anhält. Das Syndrom kann dabei sogar bei nur leicht bis mittelschwer...
SARS-CoV‑2: Omikron wird kreuzweise erkannt
Die SARS-CoV-2-Variante Omikron (B.1.1.529) hat die weltweiten Bemühungen zur Kontrolle der Auswirkungen von COVID-19 destabilisiert. Jüngste Daten deuten darauf hin, dass Omikron auch Menschen mit natürlich...