Hohe Zuckerwerte schädigen Herz und Gefäße. Doch warum Diabetes die Entstehung der Herzinsuffizienz triggert und welche Mechanismen genau dahinterstecken, daran wird intensiv geforscht. Etwas Licht ins...
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben
Ballaststoffe tragen dazu bei, dass das Darmmikrobiom gesund und ausgeglichen bleibt und sie dienen als Ausgangspunkte für eine natürliche Nahrungskette. Eine neue Studie zeigt, dass Menschen jedoch die...
Wie lässt sich in Zukunft mehr nach inneren Uhren leben?
Im Projekt CIRCADIA (Circadiane Rhythmen und Technologie – Desynchronisation im Alltag) haben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sowie die FOM Hochschule untersucht, wie...
Schon kleine Mengen Lakritze können den Blutdruck erhöhen
Es ist bekannt, dass große Mengen Lakritze zu hohem Blutdruck führen. Eine Studie von Forschern der Universität Linköping, Schweden, zeigt nun, dass bereits kleine Mengen Lakritz den Blutdruck erhöhen. Die Personen...
Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei der Alzheimer-Erkrankung?
Eine neue Studie der Universität Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zeigt Auffälligkeiten im oralen Mikrobiom schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung.
Neues Modell zur Früherkennung von Erkrankungen vorgestellt
In einer Studie haben Forschende erstmals den gesamten Gesundheitsverlauf von fast neun Millionen Menschen in Österreich untersucht. Dabei identifizierten sie kritische Punkte, an denen Krankheitsverläufe...
Krebs: Rauchen und auch E‑Zigaretten führen zu epigenetischen Veränderungen
Raucher und Konsumenten von E‑Zigaretten teilen auch ähnliche, mit Krebs assoziierte Veränderungen an Zellen, so eine Studie von Forschenden der Universität Innsbruck und dem University College London (UCL).
Bluthochdruck: Neue Patientenleitlinie erschienen
Die neu erarbeitete Patientenleitlinie bietet Menschen mit Bluthochdruck und ihren Angehörigen ausführliche Informationen über die verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten und zum...
CAR-T-Zelltherapie: Neustart des Immunsystems stellt Autoimmunerkrankungen ab
Im März 2021 therapierten Ärztinnen und Ärzte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) weltweit erstmalig eine junge Frau mit einer schweren Autoimmunerkrankung mit chimären Antigen...
Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Ein neuer Übersichtsartikel aus dem Fachmagazin „Neuroforum“ zeigt, dass Ursachen für Alzheimer auch in den geschlechtsspezifischen Genen zu finden sind. Forschende des Universitätsklinikums des...