Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ermittelt, welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien die...
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
Alltagserfahrungen zu potenziell inadäquaten Schmerzmitteln für Ältere
Um die 2023 aktualisierte PRISCUS-Liste, die potenziell inadäquate Medikamente für ältere Menschen auflistet, mit den Alltagserfahrungen von Schmerzmedizinern abzugleichen, hat die Deutsche Gesellschaft...
Osteoporose-Behandlung und Frakturheilung im Einklang
Eine neue Übersichtsarbeit verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Heilung von Knochenbrüchen und Osteoporose und beleuchtet den Einsatz der derzeit verfügbaren Medikamente zur Behandlung von...
Wie der Kampfmodus im Körper beendet wird
Forschende haben den molekularen Wirkmechanismus von Kortison-Präparaten jetzt näher aufgeklärt. Wie sie berichten, programmiert Kortison den Stoffwechsel von Immunzellen um und betätigt so eine...
Vorhofflimmern: Komplikationsrisiko anhand von Biomolekülen im Blut erkennbar
Eine Analyse der Biomolekül-Teilstudie der EAST-AFNET-4-Studie ergab: Biomolekülkonzentrationen im Blut von Menschen mit Vorhofflimmern können zur Identifizierung von Patienten mit hohem und niedrigem...
Typ-2-Diabetes: Bewegungsmangel in der Kindheit erhöht das Risiko
Eine neue Studie zeigt, dass eine Zunahme der sitzenden Tätigkeit in der Kindheit mit einem deutlichen Anstieg der Insulinkonzentration im Blut verbunden ist. Leichte körperliche Aktivität könnte jedoch das...
Studie legt Grundstock für neues Wissen zu Magen-Darm-Krankheiten
Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue Präventions- und...
Takotsubo-Syndrom: Schilddrüsenerkrankungen erhöhen Sterblichkeit
Menschen mit einer Stress- oder Takotsubo-Kardiomyopathie verspüren häufig Brustschmerz, Atemnot oder Herzklopfen, oft geht der Erkrankung starker Stress voraus. Die Erkrankung ist selten, kann aber in der...
Hepatitis: Wirkmechanismus von Bulevirtide entschlüsselt
Über 12 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis D‑Virus (HDV) infiziert. HDV nutzt die Oberflächenproteine des Hepatitis B‑Virus (HBV) als Vehikel, um spezifisch über ein...
Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt
Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of...