Düsseldorfer Forschende haben einen neuen Ansatz gegen respiratorische Viren: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten...
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
DMP Chronischer Rückenschmerz: Aktualisierung empfohlen
Das IQWiG veröffentlicht den Abschlussbericht seiner Leitlinien-Recherche: Sehr viele Aspekte des DMP Chronischer Rückenschmerz sollten oder könnten überarbeitet werden.
DEGAM warnt vor kardiologischer Überdiagnostik
Die DEGAM begrüßt die im Januar getroffene G‑BA-Entscheidung, dass die nichtinvasive CCTA bei Verdacht auf chronische KHK Kassenleistung werden soll. Das neue diagnostische Verfahren dürfe aber nicht als Add...
Wie RNA-Fragmente aus dem Menschen dem Hepatitis-E-Virus helfen
Warum wird Hepatitis E bei manchen Patienten chronisch, warum wirken Medikamente nicht? Um das herauszufinden, beobachtete ein internationales Forschungsteam unter Bochumer Leitung einen Patienten mit...
Süßstoff Xylit mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden
Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Cleveland Clinic in den USA, die jetzt im...
Post-COVID: Mikro-Veränderungen im Gehirn nachgewiesen
Ein Teil der Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, leiden langfristig an neurologischen Symptomen wie kognitiven Beeinträchtigungen, Geruchsverlust und Ermüdbarkeit. Dass diese Beschwerden mittels...
Neue Wege in der Allgemeinmedizin: DEGAM-Jahreskongress im September
Ende September 2024 lädt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg zu ihrem...
SARS-CoV‑2: Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Infektion
Wie genau gelingt es SARS-CoV-2-Partikeln, in Wirtszellen einzudringen? Forschende haben zeigen können, wie das Protein TMPRSS2 als Helfershelfer agiert, um das Virus über den Rezeptor ACE2 ins Zellinnere zu...
IQWiG: Check-Up für den „Check-Up“
Die allgemeine Gesundheitsuntersuchung („Check-Up“) wird seltener von Personen genutzt, die am stärksten von ihr profitieren könnten. Zu dieser Schlussfolgerung kommt das Institut für Qualität und...
Nachtschichtarbeit kann das Risiko von Diabetes und Adipositas erhöhen
Das Ergebnis einer Studie, die von Wissenschaftlern der Washington State University, USA, durchgeführt wurde, liefert neue Hinweise darauf, warum Nachtschichtarbeiter anfälliger für Diabetes, Fettleibigkeit...