Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben einen Naturwirkstoff gefunden, der Opioide langfristig ersetzen und die Opioidkrise mildern könnte.
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
Intensivzentren: G‑BA greift wichtige DGIM-Impulse auf
G‑BA-Neuregelung zu Zentren für Intensivmedizin: Die DGIM begrüßt Änderungen, die qualifizierte Fachärzte zur Leitung der Zentren befähigen. Die Forderung nach verpflichtender Facharztberatung bleibt...
S3-Leitlinie zum geriatrischen Assessment bei hospitalisierten Patienten
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat die erste S3-Leitlinie zum umfassenden geriatrischen Assessment, kurz CGA, bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten in Deutschland veröffentlicht.
Chlamydien: Studie identifiziert Pentamidin als mögliche Prophylaxe
Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Vermeidung einer Chlamydieninfektion hat ein Forschungsteam der MedUni Wien, Österreich, den Wirkstoff Pentamidin als vielversprechenden Kandidaten für die...
Stationäre Post-COVID-Rehabilitation: Ein Schritt zurück ins Leben
Eine stationäre Rehabilitation kann Betroffenen mit Post-COVID-Syndrom helfen, körperlich und seelisch wieder auf die Beine zu kommen, wie eine erste Auswertung der kürzlich abgeschlossenen PoCoRe-Studie...
Wie KI bei Verwaltungsaufgaben unterstützt
Künstliche Intelligenz (KI) kann die organisatorischen Arbeitsabläufe in Krankenhäusern und Arztpraxen verbessern und so Gesundheitsfachkräfte entlasten. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform...
Blutzuckerkontrolle: Schlüsselzellen in der Bauchspeicheldrüse entdeckt
Forschende der TU Dresden haben in der Bauchspeicheldrüse eine spezielle Gruppe von First-Responder-Zellen gefunden, die entscheidend für die Blutzuckerreaktion sind.
Warum Aortenaneurysmen am Gefäßbogen oder im Bauchabschnitt entstehen
Platzt eine Gefäßaussackung an der Hauptschlagader, bedeutet das akute Lebensgefahr. Solche Aortenaneurysmen bilden sich typischerweise an immer denselben Stellen des großen Blutgefäßes: entweder am oberen...
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren senken Bauchfett und kardiometabolisches Risiko
Die Ergebnisse der Ernährungsforschung „NutriAct“ belegen, dass ein Ernährungsmuster mit hohem Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren das viszerale Fettgewebe unabhängig von einer Gewichtsabnahme...
Behandlungsgespräche: Shared-Decision-Making-Maßnahmen helfen
Führen Maßnahmen zur Unterstützung einer gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patientin oder Patient und Ärztin oder Arzt in Gesprächen über Screeningverfahren, Diagnose und Therapiewahl zu besseren...