Krafttraining aktiviert die zelluläre Müllabfuhr. Dies zeigen aktuelle Forschungsergebnisse. Die Befunde könnten die Grundlage für neue Therapien gegen Herzversagen und Nervenerkrankungen bilden und...
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
Neue S3-Leitlinie zur Gicht veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) veröffentlicht erstmals eine evidenzbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht.
Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt
Forschende konnten zeigen, dass eine reduzierte Picalm-Expression die Insulinempfindlichkeit und den Glukosetransport in Fettzellen verbessert. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, neue therapeutische...
Gestörte Kalziumpufferung fördert Vorhofflimmern
In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien.
Update der europäischen Hypertonie-Leitlinie verfügbar
Die Hypertonie-Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wurde um die neue Kategorie „Erhöhter Blutdruck“ ergänzt. Außerdem legt sie ambitioniertere Behandlungsziele fest und empfiehlt erstmals den...
Einführung von Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit
Verringert sich die Luftverschmutzung, verbessert sich die mentale Gesundheit. Das zeigt eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Deutschen Instituts für...
Erhöhtes Demenzrisiko nach akuter Nierenschädigung
Eine Nierenschädigung (AKI) ist mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden. Dies geht aus einer neuen Studie von Forschern des Karolinska Institutet, Schweden, hervor.
BZgA-Studie zeigt: STI werden noch immer unterschätzt
Eine aktuelle Studie zeigt deutlich die Herausforderungen in der Präventions- und Aufklärungsarbeit rund um sexuell übertragbaren Infektionen (STI): So unterschätzen viele Menschen, selbst von einer STI...
Bei Omikron-Variante nimmt Schutz nach einigen Monaten ab
Das Risiko, sich innerhalb eines Haushaltes mit der SARS-CoV-2-Variante Omikron zu infizieren, liegt kurz nach einer Impfung oder Infektion bei etwa 20% und steigt innerhalb eines Jahres kontinuierlich auf rund...
Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer
Für eine verbesserte Immunreaktion nach einer Impfung mit einem neuen COVID-19-Vakzin haben die Entwickler ein Mausvirus als Vehikel für das Spikeprotein benutzt.