Sollte die Verschreibung von Triptanen für Patienten mit vaskulären Risikofaktoren vermieden werden? Dieser Frage widmete sich eine Arbeitsgruppe um den Erstautoren Christian Lund Petersen vom...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Schmerzen nach Koronarbypass oft über Jahre
Chronische postoperative Schmerzen (CPSP) nach koronararterieller Bypass-Operation (CABG) sind ein häufiges und langanhaltendes Problem. Das zeigt eine Studie australischer Wissenschaftler um...
Wenn die Smartwatch Herzrhythmusstörungen meldet
Immer mehr Kinder und Jugendliche tragen Smartwatches, die auch die Herzfunktion überwachen. Stellt diese eine Unregelmäßigkeit des Herzrhythmus fest, verbirgt sich dahinter nur selten ein medizinisches...
Herz-Kreislauf-Erkrankung: Autoantikörper gegen CXCR3 als neuer Risikofaktor
Chronische Entzündungen und Autoimmunität tragen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Der Chemokinrezeptor 3 (CXCR3) ist ein G‑Protein-gekoppelter Rezeptor mit einer Schlüsselrolle bei Atherosklerose...
Leitliniengerechte Statin-Behandlung von Hochrisikopatienten mit Diabetes
Statine senken durch die kompetitive Hemmung des Enzyms HMG (3‑Hydroxy-3-Methylglutaryl)-CoA(Coenzym A)-Reduktase die Serumkonzentration von Cholesterin und haben zudem eine stabilisierende Wirkung auf...
Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Personen mit Typ-2-Diabetes
Bei der Peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten. Sie entsteht zumeist durch eine Stenose oder Okklusion der die...
Spätere Atherosklerose schon im Kindesalter vorhersagen
Nicht-High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (Nicht-HDL‑C) wurde im Vergleich zu LDL-Cholesterin (LDL‑C)bereits als ein genaueres Maß für das Risiko atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen (ASCVD)...
CKD: Studie vergleicht zwei Screening-Methoden
Eine erhöhte Albuminurie ist bezeichnend für frühe Stadien der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) und einer der stärksten Risikofaktoren für deren Fortschreiten sowie kardiovaskuläre Erkrankungen...
Hochverarbeitete Lebensmittel: Metaanalyse untersucht gesundheitliche Beeinträchtigungen
Ein Übersichtsartikel bewertete Studien, die Assoziationen zwischen der Exposition gegenüber ultraprozessierten Lebensmitteln (UL) und nachteiligen gesundheitlichen Folgen untersuchten. Grundlage...
Lipoprotein(a) atherogener als LDL
In einer genetischen Analyse verglichen internationale Wissenschaftler unter Leitung von Forschern der Universität Göteborg (Schweden) die Atherogenität von Lipoprotein(a), kurz Lp(a), und LDL. Ihren...